Suchen

Alle News im Überblick

Repressive Drogenpolitik: Das Beispiel Russland

Der Heroinkonsum befindet sich auf einem Höchststand, AIDS ist auf dem Vormarsch und Moskau geht gegen die Organisationen vor, die etwas dagegen tun wollen. Beitrag vom Lifestyle-Magazin Vice

Global State of Harm Reduction 2018

Die sechste Ausgabe des "Global State of Harm Reduction" steht zum Download bereit. Herausgeber ist das Internationale Harm Reduction Netzwerk.

Deutschland: Drogenbeauftragte will Tabakwerbung verbieten

Tabakwerbung auf Plakaten oder an Litfasssäulen ist längst in allen EU-Ländern verboten. Nur eine Nation bildet die Ausnahme: Deutschland. Nun schalten Tabakkonzerne neben der klassischen Zigarettenwerbung zudem Kampagnen für die vermeintlich gesünderen E-Zigaretten. Doch dies wollen Politiker nun verbieten, Artikel im Hamburger Abendblatt. Mächtige CDU-Politiker schielen allerdings auf das Geld der Zigarettenkonzerne, Artikel auf Spiegel Online.

Evaluation der Informationsplattform «Praxis Suchtmedizin Schweiz»

Die Online-Plattform "Praxis Suchtmedizin Schweiz" ist ein Informations- und Beratungsangebot, das sich an HausärztInnen und weitere Fachpersonen der medizinischen Grundversorgung richtet. Die Evaluation dieser Plattform zeigt, dass sich die Projekt- und Ablauforganisation bewährt hat. Ziele, Zielgruppen und Leistungen der Plattform sind aufeinander abgestimmt. Ein Bedarf für ein solches Informations- und Beratungsangebot ist vorhanden, auch weil es sich um ein einzigartiges Angebot in der Schweiz handelt. Der Evaluationsbericht von Interface wurde vom BAG in Auftrag gegeben. Das Handbuch findet sich neu auf www.praxis-suchtmedizin.ch

Informationen der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention at

Die aktuelle Ausgabe (pdf, 4S.) der at-informationen (Winter 2018) steht zum Download bereit.

Selbstmanagement ist ein kontinuierlicher Balanceakt

Immer mehr Menschen in der Schweiz leiden an chronischen Krankheiten. Auch Suchtprobleme sind weit verbreitet. Die Selbstmanagement-Förderung wird deshalb künftig wichtiger. Erstmals diskutieren Gesundheits- und Suchtfachleute im Rahmen des Forums Selbstmanagement-Förderung (SELF), wie diese im Gesundheitswesen besser verankert werden kann. Artikel auf Spectra Online.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01