Suchen

Alle News im Überblick

SafeZone.ch - Frage der Woche

«Unser Sohn (16 J.) ist nur noch am Gamen. Was sollen wir tun?»  Ab sofort beantworten Fachpersonen auf SafeZone.ch wöchentlich eine Frage zum Thema Sucht.

Deutschland: Jeder fünfte Suchtkranke abstinent durch Selbsthilfegruppe

Fast die Hälfte der Gruppenteilnehmenden in Selbsthilfegruppen ist zwischen 41 und 60 Jahren alt. In dieser Altersgruppe finden die meisten neuen Gruppenteilnehmenden in die Selbsthilfe. Der hohe Anteil der über 60-Jährigen ist mit der ausserordentlichen Haltequote und mit rückfallprophylaktischen Gründen verknüpft. Die Erhebung (pdf, 12S.) von fünf bundesweit tätigen Sucht-Selbsthilfe- und Abstinenzverbände ergab, dass gut jeder fünfte Suchtkranke durch die Selbsthilfegruppe abstinent geworden ist und kein Angebot der beruflichen Suchthilfe nutzen musste.

Forschungsbrief für die Suchthilfe

Aus dem akutellen Forschungsbrief (pdf, 6S.) der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen:

  • Tabakrauchen: Behandlungsansätze und Wirksamkeit
  • Problematisches Glücksspielverhalten: Prävalenzen und verhältnispräventive Massnahmen
  • Welche Kosten entstehen durch Alkoholabhängigkeit?

Selbstdreher hängen stärker an der Kippe

Wer seine Zigaretten selbst rollt, denkt seltener ans Aufhören. Und selbst wer aufhören möchte, schafft es nur in den seltensten Fällen. Das zeigt eine Studie mit Tausenden britischen Rauchern. Artikel auf Spiegel Online.

Deutschland: Jahresbericht zur Drogensituation

Der neue Bericht der Deutschen Drogenbeobachtungsstelle (DBDD) zur Situation illegaler Drogen für das Jahr 2017/2018 liegt jetzt vor. Er liefert aktuelle Daten zur Entwicklung des Drogenkonsums und zur Behandlung von Suchterkrankungen in Deutschland.

Wirkung von Zucker in Zigaretten kaum bekannt

Zigarettentabak besteht nicht nur aus Tabak. Meist werden noch andere Zusatzstoffe hinzugefügt, darunter auch Zucker. Allerdings können Zusatzstoffe die Schädlichkeit von Zigaretten nochmals erhöhen. Viele Raucherinnen und Raucher scheinen sich einer aktuellen Studie zufolge dessen jedoch nicht bewusst zu sein. Artikel auf Drugcom.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01