Alle News im Überblick
Walliser Jugendliche trinken am meisten Alkohol
Wie viel Alkohol konsumieren 11- bis 15-jährige Schüler:innen im Kanton Wallis? Dieser Frage ging das Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO) im Jahr 2022 im Rahmen einer umfassenden Gesundheitsstudie nach. Was auffällt: Im Vergleich zum Schweizer Durchschnitt konsumieren die 11- bis 15-Jährigen im Wallis deutlich mehr. Die Untersuchung zeigt aber auch, dass Walliser Schüler:innen weniger Alkohol als noch vor 20 Jahren konsumieren – die Menge hat sich fast halbiert.
- Alkohol
- Jugendliche
Bereit für «Ready!» von LOVE LIFE?
Der persönliche Safer-Sex-Check steht im Zentrum der LOVE LIFE-Kampagne des Bundesamts für Gesundheit (BAG), der Aids-Hilfe Schweiz und der Organisation Sexuelle Gesundheit Schweiz. Zu einer richtigen Vorbereitung gehört der neue Safer-Sex-Check mit den persönlichen Schutz- und Testempfehlungen. Diese Vorbereitung ist auch der Fokus der neuen LOVE LIFE-Kampagne: In vier Sujets werden Menschen gezeigt, die sich auf sexuelle Begegnungen vorbereiten.
- Jugendliche
- Prävention
Sucht im Alter: die Rolle der Sozialen Arbeit
Viele Menschen erkranken noch in einer späteren Lebensphase an einer Sucht. Und auch bei ihnen gilt: Es ist nie zu spät, hinzuschauen und zu handeln. Ein aktueller Fachartikel im Magazin SozialAktuell beleuchtet dieses Thema.
- Abhängigkeit
- Alter
- Infodrog
Inhalativer Konsum von Kokain (Crack und Freebase): Bericht zum 2. runden Tisch
Am 6. Juni 2024 hat das BAG zum 2. runden Tisch eingeladen, damit sich Städte und Kantone zu den Herausforderungen des Crack- und Freebase-Konsums austauschen können. Der Bericht stellt aktuelle Stellungnahmen und Positionen vor und liefert einen Überblick zur Situation in verschiedenen Schweizer Städten.
- Kokain | Crack
- Schadensminderung
Studie über Sucht und Infektionskrankheiten in der Freiburger Strafanstalt
Für die Studie (Beilage) über Sucht und Infektionskrankheiten der Arbeitsgruppe zur Minimierung der Risiken im Zusammenhang mit Sucht und Infektionskrankheiten im Gefängnis der kantonalen Kommission für Suchtfragen wurden 1271 Dossiers inhaftierter Personen analysiert. Die Studie soll einen Überblick über den Konsum und die Probleme mit Suchtmitteln und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in der Strafanstalt des Kantons Freiburg geben
- Medikament
- Schadensminderung
- Übertragbare Krankheit
Swiss Hepatitis Symposium 2024 : Surveillance and response
Am 02.12.2024 veranstaltet Hepatitis Schweiz in Bern ein Symposium, das sich mit einem kohärenten Ansatz für die Überwachung und Intervention befasst. Nur durch die Erkennung von Anzeichen für eine Zunahme der Fälle in gefährdeten Gruppen können Entscheidungsträger:innen eingreifen. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht