Suchen

Alle News im Überblick

Prävention im strukturierten Setting

Wie erreicht man Jugendliche, nicht nur physisch, sondern auch innerlich? Wie motiviert man Mediatoren und Schlüsselpersonen für eine Zusammenarbeit? Welche Fehler müssen vermieden werden? Für welche Fragen muss ein Projekt eine gute Antwort geben , um sein e Wirkung zu entfalten? Kurz : « Was ist gute Prävention? » Mit diesen Fragen wurden die Fachorganisationen konfrontiert und der vorliegende Bericht (pdf, 24) von feel-ok.ch fasst die Antworten zusammen.

Kiffen erhöht Risiko für Schäden am Zahnfleisch

Wer Cannabis konsumiert, hat einer aktuellen Studie zufolge ein erhöhtes Risiko für Parodontitis. Die Folgen sind Zahnfleischbluten, Entzündungen des Zahnfleischs bis hin zum Zahnverlust. Artikel auf drugcom.de.

Rauchen und Tabak: Webbasierte Prävention

Interessen, Erwartungen, Kenntnisse, Fragen und Antworten Jugendlicher rund um Gesundheit und Suchtprävention (Fokus Rauchen). Ergebnisse (pdf, 43S.) einer Umfrage im Rahmen von feel-ok.ch.

Finanzierung der sozialtherapeutischen Stationären Suchthilfe

In den letzten Jahren ist die Finanzierung bestimmter Angebote der Suchthilfe, darunter der Sozialtherapeutischen Stationären Suchttherapie (SStS), schwieriger geworden. Kantonale und kommunale Sparpakete zwingen die Institutionen, einschneidende Sparmassnahmen umzusetzen. Der Fachverband Sucht hat deswegen im Rahmen mehrerer Arbeitsgruppen «Leitlinien zur Finanzierung der Sozialtherapeutischen Stationären Suchthilfe» (pdf, 7S.) erarbeitet.

Standards Drug Checking: Modul Beratung

Das Beratungsgespräch ist ein zentrales Element von Drug-Checking-Angeboten. Was die Ziele dieses Gesprächs sind, welche Instrumente dabei zum Einsatz kommen und welche Kompetenzen Fachleute dafür mitbringen müssen, erfahren Sie im Modul Beratung der Standards Drug Checking. Eine Publikation (pdf, 8S.) von Infodrog.

Die "Generation Internet" zwischen Glück und Abhängigkeit

Die Neuauflage der U25-Studie (pdf, 116S.) vom Deutschen Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet DIVSI hat zum Ziel, das aktuelle Spektrum der digitalen Lebenswelten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland abzubilden. Im Fokus der Untersuchung stehen neben der Nutzung digitaler Medien vor allem die Einstellungen der jungen Menschen zum Internet. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Themen Vertrauen und Sicherheit sowie die damit verbundenen Verhaltenskonsequenzen bei den 14- bis 24-Jährigen.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01