Suchen

Alle News im Überblick

Cannabis-Legalisierung bringt 2,7 Milliarden Euro jährlich

Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland würde jährlich etwa 2,7 Milliarden Euro für den Staatshaushalt bringen. Das geht aus einer Berechnung hervor, die der Wettbewerbsökonom Justus Haucap für den Hanfverband erstellt hat. Artikel der Süddeutschen Zeitung.

Monitoring des Drogenkonsums in Freizeit-Settings

Die Publikation "Monitoring drug use in recreational settings across Europe: conceptual challenges and methodological innovations" der Europäischen Drogenbeobachtungsstelle steht zum Download bereit.

Politischer Newsletter vom Fachverband Sucht

Der Newsletter bietet einen Überblick über nationale und kantonale Vorstösse und fasst den aktuellen Stand jeweils kurz zusammen. Die Ausgabe 4/2018 (pdf, 11S.) ist soeben erschienen.

Dialogwoche Alkohol vom 16. bis 26. Mai 2019

«Wie viel ist zu viel?» – unter diesem Motto stand die letzte Dialogwoche Alkohol im Jahr 2017. Wegen der substanzübergreifenden, strategischen Neuausrichtung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) wurde die Dialogwoche 2018 ausgesetzt. Sehr schade, fanden elf Deutschschweizer Kantone. Sie führen 2019 in Eigenregie eine Dialogwoche durch. Der Fachverband Sucht steht ihnen mit koordinierenden Arbeiten zur Seite. Mitteilung vom Fachverband Sucht.

Tabakindustrie geht gegen E-Zigaretten-Verbot in Australien vor

Das Verbot von E-Zigaretten in Australien verursacht grossen Unmut in der Tabakindustrie. Betroffene Konzerne wollen jetzt gegen das Verbot vorgehen. Recherchen zufolge soll der internationale Tabakkonzern Philip Morris mit Hilfe von Lobbyisten versuchen, Abgeordnete der Regierung zu überzeugen, sogenannte E-Zigaretten zu legalisieren. Artikel im Handelsblatt.

Standards Drug Checking: Modul Beratung

Das Beratungsgespräch ist ein zentrales Element von Drug-Checking-Angeboten. Was die Ziele dieses Gesprächs sind, welche Instrumente dabei zum Einsatz kommen und welche Kompetenzen Fachleute dafür mitbringen müssen, erfahren Sie im Modul Beratung der Standards Drug Checking.

  Modul Beratung

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01