Suchen

Alle News im Überblick

Glücksspielsüchtige: Sind ­Vorhersage und Prävention von Suiziden möglich?

Was wissen wir heute über das Profil Glücksspielsüchtiger mit suizidalem Verhalten? Auf welche Indikatoren können wir uns stützen und über welche Handlungsinstrumente verfügen wir zur Vorhersage und Prävention von suizidalem Verhalten bei diesen Personen? Artikel im Swiss Medical Forum.

Sicherheit im Strassenverkehr: SINUS-Report 2018

1111 Menschen sind im Jahr 2017 auf Schweizer Strassen wegen abgelenkter Verkehrsteilnehmer schwer oder tödlich verletzt worden. Überhöhte Geschwindigkeit verursacht täglich zwei schwere Personenschäden, Alkoholkonsum einen pro Tag. Der SINUS-Report 2018 (pdf, 109S.) der Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu bietet einen Überblick.

JAMES-Studie 2018 – Flatrate-Streaming immer beliebter

Netflix, Spotify & Co. geben bei den Jugendlichen in der Schweiz den Ton an. Dank Flatrate-Streaming hat über die Hälfte beinahe unbegrenzt Zugriff auf Filme, Musik oder Games. Kommuniziert wird vor allem mit dem Handy per Instagram, WhatsApp oder Snapchat. Facebook nutzt nur noch jeder fünfte Jugendliche regelmässig. Ergebnisbericht (pdf, 83S.) JAMES-Studie 2018, Artikel auf swissinfo.ch

Cybergrooming: sexuelle Belästigung im Internet

Wenn Fremde im Internet gezielt Personen ansprechen, mit der Absicht, einen sexuellen Kontakt zu initiieren redet man von Cybergrooming.. Im deutschen Sprachgebrauch bezieht sich der Begriff Cybergrooming zudem auf das Ansprechen von Minderjährigen durch Erwachsene. Interview mit der Medienpsychologin Lilian Suter auf bund.ch

Bundesrat schwächt Schutz der Spielenden

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 7. November 2018 das neue Geldspielgesetz und die dazugehörigen Verordnungen auf den 1. Januar 2019 in Kraft gesetzt. Medienmitteilung des EJPD. Vor der Abstimmung zum Geldspielgesetz (BGS) am 10. Juni hatte der Bundesrat den Erhalt des Spielerschutzes versprochen. Heute, nur sechs Monate später, hebt er die Verpflichtung für die Casinos auf, mit Suchtfachstellen zusammenzuarbeiten. So steht es in der neuen Geldspielverordnung (VGS). Mitteilung der Sucht-Fachverbände. (Infoset berichtete)

Bericht Umfrage Schadensminderung

Eine überwiegende Mehrheit der an der Umfrage beteiligten Kantone und Gemeinden ist gegenüber einer Ausweitung von schadensmindernden Ansätzen auf Cannabis, legale Substazen wie Alkohol und Tabak, verschreibungspflichtige Medikamente sowie substanzungebundene Süchte («Verhaltenssüchte») grundsätzlich positiv bis sehr positiv eingestellt. Bestandesaufnahme (pdf, 47S.) von Infodrog zur aktuellen Situation der Schadensminderung in den einzelnen Kantonen und Gemeinden.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01