Suchen

Alle News im Überblick

Basler Forum für Suchtfragen 2018

Das Forum fand am 1. November zum Thema "Zwischen Alltagskonsum, Selbstoptimierung und Kontrollverlust – Chancen, Herausforderungen, Visionen" statt. Die Präsentationen stehen zum Download bereit.

Präsenz von Drogen und Sucht im Fernsehen und auf YouTube-Kanälen

Laut einer Untersuchung der Universität Würzburg ist in sechs von zehn TV-Sendungen Alkohol zu sehen, in vier von zehn Sendungen wird er zudem konsumiert. Deutlich höher ist dieser Anteil bei fiktionalen Formaten: Mit 95,8 Prozent wurde in fast jedem Spielfilm, der untersucht wurde, Alkohol getrunken. Bei Serien lag der Anteil bei 61,2 Prozent, bei Seifenopern bei 45,8 Prozent. Die Präsenz von Tabak und Nikotin ist zwar geringer als die von Alkohol - jedoch treten auch diese legalen Drogen laut der Studie in fast jeder vierte TV-Sendung auf. Zu den Berichten, Artikel auf RP Online.

Bericht Umfrage Schadensminderung

Die Mehrheit der Kantone und be­frag­ten Gemeinden ist gegenüber einer Ausweitung von scha­dens­min­dern­den Ansätzen auf Cannabis, legale Substanzen, Medikamente sowie substanzungebundene Süchte grundsätzlich positiv ein­gestellt. Mehr dazu im Bericht.

Neue Website alterundsucht.ch

Der regelmässige Konsum von Beruhigungsmitteln sowie Alkohol nimmt im Alter bei Frauen und Männern zu. Informieren Sie sich auf unserer neu lancierten Wissens­platt­form AlterundSucht.ch über Suchtentwicklung, Früherkennung und Therapie.

Berlin will Einrichtung für Drug-Checking schaffen

Nach jahrelangen Überlegungen will Berlin Testmöglichkeiten für Drogen wie Ecstasypillen schaffen. Ein Modellprojekt zum sogenannten Drug-Checking hat nun begonnen, teilte ein Sprecher der Gesundheitsverwaltung mit. Eine Befragung im Auftrag des Senats zeigte, dass Partygängerinnen und Partygänger in Berlin verbreitet Drogen wie Cannabis, Amphetamine und Ecstasy nehmen. Artikel auf Zeit Online.

Wie LSD das Gehirn beeinflusst

LSD verändert die Kommunikationsmuster zwischen den Hirnregionen. Dies zeigt eine neue Studie von Forschenden der Universitäten Zürich und Yale. Sie liefert auch Hinweise darauf, wie psychische Störungen sich entwickeln und wie sie behandelt werden könnten. Medienmitteilung der Universität Zürich.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01