Suchen

Alle News im Überblick

Pilotprojekt Drug Checking in Basel-Stadt

Die Einnahme von psychoaktiven Substanzen mit unklarer Herkunft stellt ein hohes Gesundheitsrisiko dar. Im Sinne der Prävention und Schadensminderung lanciert der Regierungsrat deshalb ein dreijähriges Pilotprojekt mit einem stationären Drug Checking-Angebot. Medienmitteilung der Abteilung Sucht im Gesundheitsdepartement BS, Beitrag auf SRF.ch

Tabakentwöhnung

Wirksame Interventionen zur Raucherentwöhnung sind: kurze und intensive Beratung durch Gesundheitsfachpersonen sowie Nikotinersatzpräparate (Mono- oder Kombinationsprodukte), Vareniclin und Bupropion. Die Unterstützung zur Entwöhnung sollte zudem eine Reihe kurzer und spezialisierter Interventionen durch Gesundheitsfachpersonen sowie interaktive Programme unter Verwendung der neuen Technologien umfassen. Trotz der Unklarheiten ist die E-Zigarette mit Nikotin wohl weit sicherer als Tabakrauchen und könnte eine neue Methode zur Unterstützung der Raucherentwöhnung sein. Artikel (pdf, 4S.) in der Zeitschrift Primary and Hospital Care.

Keine Lotterieautomaten in der Deutschschweiz und im Tessin

Der Fachverband Sucht hat zu zwei Vernehmlassungen der Fachdirektorenkonferenz Lotteriemarkt und Lotteriegesetz (FDKL) Stellung genommen. Der Fachverband wehrt sich gegen die Gratiswerbung für Swisslos, die in der neuen Interkantonalen Vereinbarung (IKV 2020) vorgesehen ist. Er begrüsst jedoch ausdrücklich das definitive Verbot von elektronischen Lotterieautomaten.

Diesen Mittwoch legalisiert Kanada Cannabis

Ab Mittwoch legalisiert Kanada den Verkauf von Cannabis - als zweites Land weltweit nach Uruguay. Die Legalisierung soll vor allem den illegalen Markt austrocknen. Gegner befürchten einen Anstieg des Konsums und Gefahren für Jugendliche. Artikel der FAZ.

Factsheet zur E-Zigarette

Bis der Stellenwert von E-Zigaretten einerseits als potenzielles Einstiegsmittel zum Tabakkonsum und andererseites als mögliche Unterstützung für den Rauchstopp ausreichend belegt ist, sollte man sich hüten, dieses Produkt für Kinder und Jugendliche frei zugänglich zu machen, und auch Abstand davon nehmen, es für eine Schadenreduktion oder Ausstiegshilfsmittel zu empfehlen. Diese Position vertritt zumindest ein Factsheet in der Zeitschrift Primary and Hospital Care. Die Förderation der Suchtfachleute (pdf, 3S.) hat hingegen bereits vor einiger Zeit gefordert die E-Zigarette als Mittel zur Schadensminderung anzuerkennen.

MonAM - Monitoring-System für Sucht und nichtübertragbare Krankheiten (NCD)

Das MonAM besteht aus 135 Sucht- und NCD-relevanten Indikatoren. Die Daten werden aus verschiedenen, bereits bestehenden Quellen erhoben und gebündelt dargestellt. Das Monitoring-System erlaubt es, Suchtverhalten und NCDs in der Bevölkerung zu beobachten und passende Massnahmen zu entwickeln. MonAM ist am 9. Oktober gestartet und befindet sich in einer Testphase. Derzeit sind 27 Indikatoren aufgeschaltet, weitere folgen laufend. www.monam.ch

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01