Alle News im Überblick
Prävalenz des Tabakkonsums: Globaler Stautsbericht
Die Publikation "WHO global report on trends in prevalence of tobacco smoking 2000-2025" steht zum Download bereit (Englisch).
Tabak und Rauchen zerstören auch die Umwelt
Der Tabakanbau frisst nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) immense Ressourcen. Erstmals hat die WHO die schädlichen Umweltfolgen von Tabakanbau und -verarbeitung untersucht und kommt zu dem Schluss, dass Rauchen die Umwelt zerstört und die nachhaltige Entwicklung untergräbt. Für Tabakplantagen und -verarbeitung würden Wälder abgeholzt, Böden ausgelaugt, Kohle und Holz verbrannt, heisst es in dem Bericht der WHO. Artikel auf Spiegel Online.
«Experimentierartikel» zum Betäubungsmittelgesetz: Vernehmlassung
Noch bis zum 25. Oktober läuft die Vernehmlassung zum "Experimentierartikel". Mit der Änderung sollen wissenschaftliche Pilotversuche zum legalen Verkauf von Cannabis ermöglicht werden. Der Fachverband Sucht begrüsst in seiner Vernehmlassungsantwort (pdf, 6S.) die vorgelegten Entwürfe im Grundsatz sehr. Bei einzelnen Artikeln der Verordnung ortet er jedoch Anpassungsbedarf. Dossier zu Cannabispolitik des Fachverbands Sucht.
Die Schweiz, Bollwerk der Tabakkonzerne
In Genf findet diese Woche die achte WHO-Rahmenkonvention zur Eindämmung des Tabakkonsums statt. Die Schweiz nimmt nur als Beobachterin teil, da sie das Übereinkommen nicht ratifiziert hat. Die Ratifizierung dümpelt seit mehr als zehn Jahren im Parlament dahin. Die drei wichtigsten Tabakkonzerne der Welt haben ihren globalen oder regionalen Hauptsitz in der Schweiz. Beitrag auf Swissinfo.
Jugendlicher Alkoholkonsum in der EU
Ein neuer Bericht der WHO bietet neue Einblicke in Daten zum Alkoholkonsum von Jugendlichen über einen Zeitraum von 12 Jahren. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Alkoholkonsum unter Jugendlichen in der Europäischen Region abgenommen hat. Doch trotz dieses Rückgangs ist er nach wie vor gefährlich hoch – ein aus gesundheitspolitischer Sicht äusserst besorgniserregender Befund.
Wie Schockbilder zum Rauchausstieg beitragen
Schön ist was anderes. Aber das ist gewollt. Zigarettenpackungen müssen grossflächig abschreckende Bildern zeigen, um auf die Folgen des Rauchens aufmerksam zu machen. Studien zufolge können bildliche Warnhinweise einen Beitrag dazu leisten, Menschen zum Rauchausstieg zu bewegen. Allerdings scheinen sich weder die Risikoeinschätzung noch die Einstellungen gegenüber dem Rauchen zu ändern. Beitrag auf drugcom.de
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht