Suchen

Alle News im Überblick

Alkoholkonsum: Empfehlungen zur Kommunikation

Mit diesen Empfehlungen (pdf, 2S.) möchte die Eidg. Kommission für Alkoholfragen zur Klärung der Begrifflichkeiten beitragen. Die begriffliche Abstimmung unter den verschiedenen Akteuren ist wichtig. Insbesondere in der Schweiz, wo die gleichen Botschaften in mindestens drei verschiedene Sprachen aufeinander angepasst werden müssen.

Kann Kiffen ein amotivationales Syndrom auslösen?

Antriebslos dümpeln sie in den Tag hinein. Das stereotype Bild vom demotivierten Kiffer wurde in den 1960er Jahren geprägt und hält sich teils bis heute. Oder gibt es tatsächlich ein so genanntes amotivationales Syndrom durch Cannabiskonsum? Neuere Studien werfen die Frage auf, ob nicht doch ein Körnchen Wahrheit hinter dem Klischee steckt. Beitrag auf Drugcom.de

Weltdrogenkommission fordert "Ende der Politik von Verboten"

Regierungen sollten das Geschäft mit den Drogen selbst regulieren - und es nicht kriminellen Banden überlassen. Das fordert die Weltkommission für Drogenpolitik GCDP in ihrem neuen Bericht "Regulation: The Responsible Control of Drugs". Die Mitglieder der GCDP machen Vorschläge, wie das gelingen kann. Artikel auf Spiegel Online. Die Republik hat mit der Vorsteherin der GCDP gesprochen. In diesem Interview erläutert Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss warum der Krieg gegen die Drogen beendet werden muss - mit einer Regulierung der Produktion und des Verkaufs von Kokain.

2. Stakeholderkonferenz Nationale Strategie Sucht

Die zweite Stakeholderkonferenz Sucht fand zum Thema «Chancengleichheit in der Suchthilfe» statt. Die Präsentationen stehen zum Download bereit.

Trend in Amerikas Schulen: Die E-Zigaretten-Plage

In Amerika rauchen zwei Millionen Minderjährige E-Zigaretten, obwohl es das Gesetz verbietet. Die amerikanische Arzneimittelbehörde will sich das nicht länger tatenlos ansehen. Deshalb kündigte sie an, das Verkaufsverbot strenger zu kontrollieren und Händler, die an Minderjährige verkaufen, streng zu bestrafen. Artikel der FAZ.

Einführung in QuaTheDA für neue Mitarbeitende und Führungskräfte

Dieser Kurs richtet sich an neue Mitarbeitende und Führungskräfte von Institutionen der Bereiche Sucht­hilfe, Prävention und Ge­sund­heits­för­de­rung, die QuaTheDA einführen oder bereits eingeführt haben.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01