Suchen

Alle News im Überblick

Ein Cannabis-Lehrstuhl an der Uni Bern?

Die Hanfpflanze birgt ein grosses medizinisches Potenzial. Eine Gruppe von Politikern von links bis rechts fordert deshalb die Einrichtung eines Cannabis-Lehrstuhls an der Uni Bern. Artikel im Bund.

Selbsthilfe

Infodrog hat eine neue Publikation veröffentlicht. Diese können Sie herunterladen oder gedruckt bei uns bestellen.

mHealth - Schwerpunkt im Spectra Online

Apps auf mobilen Geräten wie Smartphones eröffnen in der Prävention und Gesundheitsförderung viele Möglichkeiten. Die aktuelle Ausgabe (121, September 18) von Spectra (vom BAG) informiert über Gesundheits-Apps und die damit verbundene Datensicherheit für Anwender und Entwickler.

Gesundheitsbericht der WHO

Die Europäer leben länger und gesünder, aber viele können nicht von ihren Lastern lassen. Rauchen, Alkohol und Übergewicht seien in vielen Staaten ein Problem, geht aus dem neuesten Bericht der Weltgesundheitsorganisation (auf Englisch) für die Europäische Region hervor. Der Bericht zeigt, dass die Raucherquote in der Europäischen Region höher ist als in allen anderen Regionen der WHO. Rund ein Drittel der Bevölkerung ab 15 Jahren raucht. Während der Alkoholkonsum allgemein zurückgeht, ist der Konsum unter Erwachsenen noch immer höher als in allen anderen WHO-Regionen. Die Konsummengen unterscheiden sich zwischen den Ländern erheblich: sie liegen zwischen 1 und 15 Litern jährlich pro Kopf. Medienmitteilung der WHO. Artikel auf watson, Artikel auf Spiegel Online, Artikel der FAZ.

Experiment Nichtrauchen geht in die neue Runde

Mit dem Beginn des Schuljahres 2018/2019 findet auch wieder die Ausschreibung zum Schulwettbewerb "Experiment Nichtrauchen" statt. Lehrpersonen können Ihre Klassen, bis zum 31. Oktober 2018 anmelden. www.experiment-nichtrauchen.ch

Hepatitis C – Eine Erfolgsgeschichte

Hepatitis C zu behandeln, hat sich zu einer dankbaren ärztlichen Handlung entwickelt: fast jede Therapie verläuft erfolgreich, glückliche Patienten gehören zur ­Tagesordnung. Die Hausärztin kann den grössten Teil der Abklärung und Behandlung selbst durchführen und somit an dieser Entwicklung direkt teilhaben. Beitrag in Fachzeitschrift Primary and Hospital Care.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01