Suchen

Alle News im Überblick

«Ein Glas pro Tag raubt Lebensjahre»

Vom «Blick» über «20Minuten» bis zur «BaZ» haben etliche Medien Alarm geschlagen. Laut Infosperber mangelt es der Berichterstattung aber an statistischem Grundwissen.

Alkohol in der Schwangerschaft: Die Gesellschaft ist gefordert

Rund zwei von hundert Neugeborenen in Europa kommen auf Grund des Alkoholkonsums ihrer Mutter während der Schwangerschaft mit Beeinträchtigungen zur Welt. Zum kommenden 9. September, dem Tag des alkoholgeschädigten Kindes, ruft die Stiftung Sucht Schweiz dazu auf, es schwangeren Frauen zu erleichtern, möglichst auf den Alkoholkonsum zu verzichten. Medienmitteilung von Sucht Schweiz, Beitrag auf SRF.

Kulturtour - 30 Jahre Kirchliche Gassenarbeit Bern

Seit dreissig Jahren setzt sich die Kirchliche Gassenarbeit Bern für Menschen ein, die ihren Lebensmittelpunkt auf der Gasse haben. Zu diesem Jubiläum organisert die Gassenarbeit Bern in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kulturbetrieben der Stadt und Region Bern eine Kulturtour. Die verschiedenen Veranstaltungen finden zwischen September und Dezember statt.

Freizeitdrogenkonsum und Nightlife

Der Jahresbericht «Freizeit­drogen­konsum und Nightlife» bietet eine Übersicht über zahlreiche nationale und regionale Aktivitäten und Projekte, die sich an Freizeit­drogen­konsumierende richten.

Alkohol- und Tabakkonsum während der Schwangerschaft in der Schweiz

Dies beiden Faktenblätter präsentieren die Ergebnisse zum Alkoholkonsum (pdf, 2S.) und zum Rauchen (pdf, 2S.) während der Schwangerschaft oder Stillzeit aus der Suchtmonitoringbefragung, die in den Jahren 2011-2016 in der Schweiz im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit durchgeführt wurden. Die Resultate zeigen, dass fast jede fünfte (17.7%) schwangere oder stillende Frau mindestens wöchentlich und jede hundertste täglich oder fast täglich Alkohol konsumiert. Bezogen auf die 85'000 Lebendgeburten in der Schweiz im Jahr 2017 sind schätzungsweise 1700 Fälle von FASD und 170 bis 425 Fälle von FAS pro Jahr zu verzeichnen. Beim Tabakkonsum zeigt sich, dass rund 7% der Frauen (6,8%), die in den letzten fünf Jahren schwanger waren, bei ihrer letzten Schwangerschaft geraucht zu haben (6,2% reduzierten ihren Konsum, und 0,6% rauchten so viel wie vorher). Die Auswertung (pdf, 20S.) von Sucht Schweiz zum Alkohol- und Tabakkonsum während der Schwangerschaft in der Schweiz ist online erhältlich.

«Edi – Leben am Limit»

Dies der Name der neuen Podcastserie von SRF, in der zwei Journalistinnen in das Leben eines Gesetzesbrechers eintauchen und gemeinsam mit ihm seine unglaubliche Geschichte rekonstruieren. Edi ist quasi eine personifizierte Langzeitstudie über unseren Umgang mit Resozialisierung und therapeutischen Massnahmen, mit Drogensüchtigen und Kriminellen, mit sogenannten «hoffnungslosen» Fällen.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01