Suchen

Alle News im Überblick

Global Drug Survey: Kokain wird schneller geliefert als eine Pizza

Für die grösste Drogen-Umfrage der Welt, die Global Drug Survey, wurden 130'000 Personen zu ihrem Konsum befragt. Darunter auch 5600 Schweizer. Auffallend: Neben Alkohol, Tabak und Cannabis ist auch Kokain hoch im Kurs: 15 Prozent der Befragten gaben an, in den letzten zwölf Monaten gekokst zu haben. Und um an den Stoff zu kommen, mussten sie nicht lange warten, wie eine weitere Auswertung der Umfrage zeigt. Artikel auf 20 Minuten

Mit dem Rauchen Schluss gemacht

Die Zigarette war der ständige Begleiter von Friederike Zoe Grasshoff, die langlebigste aller Liebesbeziehungen. In diesem Artikel auf #12 schreibt die Journalistin und Schauspielerin über ein ungesundes Verhältnis und die Hölle des Abschieds.

Warum Gesundheit keine Privatsache ist

Welcher Mensch käme von sich aus auf die Idee, es bedeute Freiheit, sich ein Papierröllchen voll mit 250 Giften in den Mund zu stecken? In der Realität zünden sich die meisten Raucher ihre Zigarette an, weil sie eben nicht frei, sondern abhängig von Nikotin sind. Diese alberne Idee der Freiheit ist nicht im Kopf des Rauchers entstanden, sondern in den Marketingabteilungen der Zigarettenindustrie: "Liberté toujours", der Marlboro-Mann in endloser Weite, die junge Frau, die mit der Flappe im Mund aus gesellschaftlichen Zwängen ausbricht, all das ist eine von Big Tobacco sorgfältig und mit viel Geld inszenierte Vorstellung, mit der die Branche ihre Kunden manipuliert. Artikel in der Süddeutschen Zeitung.

Massnahmen gegen Alkoholkonsum: "Ich halte Mindestpreise für eine sehr gute Idee"

Fast elf Liter reiner Alkohol pro Jahr: Der Alkoholkonsum in Deutschland ist höher als in vielen anderen europäischen Ländern. Vladimir Poznyak von der Weltgesundheitsorganisation rät zu harten Massnahmen. Er empfiehlt Maßnahmen wie: Mindestpreise festlegen, Reklame verbieten, wie bei Zigaretten auf Etiketten vor Gesundheitsschäden warnen und den Verkauf einschränken. Artikel auf Spiegel Online.

Neues Jugendschutzlabel

Veranstalter von Festivals und Events sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Jugendschutzbestimmungen einzuhalten. Zu ihrer Unterstützung lanciert das Blaue Kreuz das Jugendschutzlabel «Phil Good». Engagierte Veranstalter werden dadurch für ihre Jugendschutzbemühungen ausgezeichnet. www.philgoodlabel.ch

Viel Alkohol führt früh in die Demenz

Alkohol ist der Hauptrisikofaktor für eine früh beginnende Demenz. Mehr als die Hälfte der Demenzkranken unter 65 Jahren hat ein Alkoholproblem. Artikel in der Ärzte Zeitung

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01