Alle News im Überblick
Was von den Pionieren der Drogenpolitik blieb
Methadon oder Therapie: Das sollte keine Frage der Ideologie mehr sein. Doch die alten Gräben sind noch da. Artikel (pdf, 5S.) im Tages Anzeiger.
Cannabinoide in der Medizin
Das Unterkapitel "Cannabinoide in der Medizin" ist neu im Handbuch Praxis Suchtmedizin aufgeschaltet. Das Handbuch beinhaltet konkrete Handlungsanleitungen zur Früherkennung und Behandlung von Personen mit problematischem Konsum oder Abhängigkeit von verschiedenen Substanzen. Das Handbuch versteht sich als Unterstützung für Hausärzte sowie Notfallärzte, Apotheker, Gesundheitsdienste des Straf- und Massnahmevollzuges und Fachleute aus der Psychiatrie.
Drug-Checking in Zürich: Substanz-Auswertungen 2017
2017 hat das Team des Drogeninformationszentrums der Stadt Zürich über 2000 eingereichte Drogenproben getestet und rund 3300 Partydrogenkonsumierende über gesundheitliche Risiken informiert. Während der Wirkstoffgehalt des getesteten Kokains 2017 generell weiter gestiegen ist, waren einzelne Proben sehr stark verunreinigt. Der Ecstasykonsum bleibt riskant; nur noch knapp ein Viertel der Pillen sind «normal» dosiert. Ergebnisse der verschiedenen Substanz-Auswertungen 2017, Medienmitteilung Sozialdepartement der Stadt Zürich, Artikel auf NZZ Online. Beitrag auf dem Drogerie-Blog der Tageszeitung taz zur Entwicklung des Wirkstoffgehalts in Ecstasypillen in Deutschland und der Schweiz.
Besteuert der Bund legale Cannabis-Blüten unrechtmässig?
Die Branche bescherte dem Bund letztes Jahr Steuereinnahmen von 15 Mio. Fr. Doch gibt es dafür eine gesetzliche Basis? Laut Katja Cupa, Juristin und Doktorandin an der Universität Zürich, ist die Steuer ungerechtfertigt: «Damit eine Steuer erhoben werden darf, braucht es eine gesetzliche Grundlage, die präzis ist.» Dies bedeute, dass das Tabaksteuergesetz die Produkte benennen muss, die versteuert werden sollen. Genau diese Information sei dem Tabaksteuergesetz aber nicht zu entnehmen. Die Eidgenössische Zollverwaltung wollte sich dazu gegenüber SRF nicht äussern, da diesbezüglich am Bundesverwaltungsgericht zwei Verfahren hängig seien. Für die Eidgenössische Zollverwaltung ist die Erhebung der Tabaksteuer auf legale Hanf-Blüten jedoch rechtmässig. Beitrag im 10vor10.
Wer im Nationalrat das Kiffen vermisst – und wer Angst davor hat
Das Online-Magazin Vice hat die 200 Mitglieder des Nationalrats gefragt, ob sie schon einmal gekifft hätten. Resultat: Das Gras ist rar im Bundeshaus. Die meisten verneinen, jemals Erfahrungen mit Cannabis gemacht zu haben. Sie wollen sich nicht vorstellen, wie sich ein Rausch auswirken könnte, können dem Rauchen eines Joints nichts Gutes abgewinnen und schenken sich – so eine der meistgenannten Antworten – zwecks Entspannung lieber ein Glas Wein ein. Beitrag auf Vice, Glosse in der Aargauer Zeitung.
Verhalten und Sucht
Glücksspiel, Onlinespiele, Sport, Sex – fast jedes Verhalten kann zur Sucht werden. SuchtMagazin 2|2018 präsentiert die neusten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis.
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht