Suchen

Alle News im Überblick

Legales Marihuana für die Niederländer

Schon seit Jahren wird in den Niederlanden über die Regulierung des Cannabisanbaus diskutiert. Der Verkauf von Marihuana wird zwar geduldet, der Anbau und der Handel sind aber verboten. Bisher hatten die Kunden von Coffeeshops häufig keine Kontrolle darüber, welche Inhaltsstoffe in ihren Produkten vorhanden sind. Nun soll in einem Experiment Cannabis unter staatlicher Kontrolle angebaut und verkauft werden. Beitrag auf NiederlandeNet

Forschungsprojekt "Pflegende Kinder und Jugendliche": Interviewpartner gesucht

Das Projekt «Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als pflegende Angehörige in der Schweiz» von Careum erforscht quantitativ und qualitativ die Natur und Charakteristik von pflegenden Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz. Die Studie, die vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützt wird, füllt damit eine wichtige nationale und internationale Forschungslücke. Für das Projekt werden betroffene Familien, die über ihre Erfahrungen sprechen möchten, gesucht. Mehr Informationen zu den Interviews sind in einem Flyer (pdf, 2S.) erhältlich.

Nightlife und Freizeitdrogenkonsum: Coordination Nationale

Die Coordination Nationale ist die gemeinsame Veranstaltung der Fachgruppen der beiden Fachverbände (Fachverband Sucht und GREA) im Bereich Nightlife und Freizeitdrogenkonsum und wird von Infodrog koordiniert. Der Bericht (pdf, 3S.) zur Veranstaltung 2018 ist vorhanden.

Steigt der THC-Gehalt, nimmt die Inanspruchnahme der Drogenhilfe zu

Die Verbreitung hochgezüchteter Cannabissorten hat Auswirkungen auf die Anzahl der Erstkontakte in der Drogenhilfe. Darauf verweist eine Studie aus den Niederlanden. Artikel auf drugcom.de

Drugscout: Professionelle Begleitung während des Drogenkonsums

Die Berliner Party-Szene diskutiert derzeit über eine Spiegel-Reportage (kostenpflichtig), die vom Tod einer jungen Frau im Berliner Club Berghain berichtet. Ihr Tod - verursacht durch eine Überdosis Ecstasy - wirft Fragen auf: Hätte sie gerettet werden können? Wer trägt in Notfällen dieser Art die Verantwortung? Und wie lassen sich die Risiken, die mit dem Konsum illegaler Substanzen einhergehen, verringern? Der Leipziger Daniel Graubaum setzt sich als "Drugscout" seit mehr als zehn Jahren für mehr Sicherheit in der Partyszene ein. Artikel der Süddeutschen Zeitung.

Suchtprävention und Jugendschutz zeitgemäss gestalten

Die Nationale Arbeitsgemeinschaft Suchtpolitik NAS-CPA hat im März 2018 die Grundposition "Suchtprävention und Jugendschutz zeitgemäss gestalten" verabschiedet. Mit diesem Dokument (pdf, 4S.) legt die NAS-CPA ihre Grundposition zur Suchtprävention und zum Jugendschutz dar, definiert Begriffe und formuliert Voraussetzungen für eine zeitgemässe Ausgestaltung der Suchtprävention und des Jugendschutzes aus ihrer Sicht.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01