Alle News im Überblick
Studie zur Kokainabhängigkeit: Studienteilnehmende gesucht
Bislang gibt es weltweit noch kein zugelassenes Medikament zur Therapie der Kokainabhängigkeit. In den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel und in der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK) Zürich wird eine internationale, multizentrische Studie durchgeführt, welche die Effektivität eines neuen Wirkstoffs zur Behandlung der Kokainabhängigkeit untersucht. Der chronische Gebrauch von Kokain führt im Hirn zu einem gestörten Antrieb im Glutamat-Kreislauf, welcher bei der Kokainabhängigkeit eine wichtige Rolle spielt und durch die Einnahme dieses Wirkstoffs wiederhergestellt werden soll. Versuche im Tiermodell haben gezeigt, dass der Wirkstoff den Kokainkonsum reduzieren kann. In dieser Studie, soll nun zum ersten Mal evaluiert werden, ob dieser Wirkstoff den Kokainkonsum auch bei kokainabhängigen Personen positiv beeinflusst. Für die Studie werden Personen von guter Gesundheit gesucht, die Kokain über die Nase konsumieren. Studieninteressierte können sich gerne an die Studienteams wenden (Basel: info.Kokainstudie@upkbs.ch, Zürich: Kokain-Studie@bli.uzh.ch).
Tabakproduktegesetz: Aargau will Snus nicht legalisieren
Die Aargauer Regierung begrüsst den Entwurf zum neuen Tabakgesetz, das der Bundesrat in die Vernehmlassung gegeben hat (Infoset berichtete). Tabakprodukte seien besondere Konsumgüter, die auch bei bestimmungsgemässem Gebrauch Gesundheitsrisiken nach sich zögen. Mit ganz allen Vorschlägen aus Bern einverstanden ist die Regierung aber nicht. Kritisch steht sie der Legalisierung von Snus gegenüber. Damit sei mit neuen Tabakkonsumierenden zu rechnen, ohne dass die Zahl der Rauchenden deswegen zurückgehen würde, befürchtet man in Aarau. Artikel der Aargauer Zeitung
Süchtig im Online-Casino: «Jetzt isch fertig»
Es braucht wenig – und schon befindet man sich auf dem Smartphone online im Casino. Eine Zugerin zockte so anderthalb Jahre lang und verlor rund 20'000 Franken. Aus lauter Verzweiflung über ihre Spielsucht wollte sie schon vor den Zug springen. Doch dann nahm sie eines Tages all ihren Mut zusammen und outete sich. Artikel auf zentralplus.ch
Focus on Youth, Football & Alcohol FYFA
Die FYFA wird die Politik in den Bereichen Jugend, Sport, Marketing und Alkohol unter besonderer Berücksichtigung des Fussballs auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene überprüfen. FYFA ist eine europäische Initiative und hat ihren Sitz bei Eurocare. www.fyfaproject.eu
Cannabis-Anbau in Deutschland verzögert sich
Eigentlich sollte die Cannabis-Ernte für medizinische Zwecke in Deutschland im kommenden Jahr beginnen. Doch der Termin ist nach einem Urteilsspruch kaum noch zu halten. Artikel auf Spiegel Online
Konsum von psychoaktiven Substanzen in der Freizeit
Lesen Sie die Auswertung der Befragungen von Konsumierenden.
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht