Suchen

Alle News im Überblick

Geldspielgesetz: Koalition zum Schutz der SpielerInnen lehnt Referendum ab

Die Koalition lehnt das Referendum gegen das Geldspielgesetz ab. Angesichts der Argumentation und der Zusammensetzung der Referendumskomitees befürchtet sie bei einer Neuauflage des Gesetzes eine noch weitergehende Liberalisierung des Online-Geldspielmarktes. Medienmitteilung der Koalition. (Infoset berichtete)

Kokain-Konsum in St. Gallen innert fünf Jahren beinahe vervierfacht

Schweizer Städte gehören europaweit zu den Spitzenreitern beim Kokainkonsum am Wochenende: Nicht nur in Zürich, auch in St. Gallen wird besonders viel gekokst. Hier verdoppelte sich im Abwasser die Menge der Koks-Rückstände innert Jahresfrist. Das zeigt eine Studie der Europäischen Drogenbeobachtungsstelle, die in 56 europäischen Städten Abwasser untersuchen liess, Video-Beitrag der Rundschau (10 Min.), Artikel auf SRF. An der «Rundschau»-Theke diskutierte Sandro Brotz mit Andrea Caroni, FDP-Ständerat aus Appenzell Ausserrhoden. Er vertritt die Haltung, man müsse den Kokain-Markt in der Schweiz liberalisieren, Video-Beitrag, Artikel auf SRF.

Jahrbuch Sucht 2018: Deutschland hat ein Alkoholproblem

Die Menschen in Deutschland konsumieren nach wie vor viel Tabak, viel Alkohol und viele illegale Drogen. Das geht aus der neuen Ausgabe des Jahrbuchs Sucht hervor. Der Alkoholkonsum in Deutschland ist laut den jüngsten Zahlen für 2016 leicht gesunken, um rund ein Prozent. Damit setzt sich ein Trend aus den vergangenen Jahren fort. Grund für eine Entwarnung sei das aber nicht, so die Autoren. Der Verbrauch habe sich nur von extrem hoch auf sehr hoch reduziert. Der Verbrauch von Tabakwaren ist 2017 leicht gestiegen. Grund dafür ist vor allem eine Zunahme beim Pfeifentabak. Hier stieg der Konsum im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Viertel. Medienmitteilungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen DHS, Artikel auf Spiegel Online, Artikel auf Zeit Online

Nasenspray: Wie gefährlich ist die Sucht?

Mindestens 100.000 Deutsche sind laut Schätzungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen DHS abhängig von Nasenspray. Ihre Nasenschleimhaut hat sich so sehr an im Spray enthaltene, abschwellende Mittel wie Xylometazolin gewöhnt, dass es zum sogenannten Rebound-Effekt kommt: Schon kurz nach der Anwendung lässt die Wirkung nach, das Gewebe wird wieder dicker und der Patient braucht noch mehr von seinem Suchtmittel. Artikel auf hna.de. Weitere Informationen Nasenspray-Missbrauch sind der Publikation Medikamentenabhängigkeit (pdf, 192S.) der DHS erhältlich.

Wer die Befürworter des Geldspielgesetzes unterstützt

Bisher mussten sich vor allem die Gegner des Gesetzes, über das am 10. Juni abgestimmt wird, Vorwürfe machen lassen. Sie hatten das Referendum nur dank finanzieller Unterstützung durch ausländische Anbieter von Onlinegeldspielen zustande gebracht (Artikel im Abo+ auf tagesanzeiger.ch). Doch auch auf der Gegenseite sind potente Interessen am Werk. Neben den Casinos legen sich vor allem die beiden Lotteriegesellschaften der Kantone, Swisslos und Loterie Romande, vehement für das Gesetz ins Zeug, das sie selber mitgeprägt haben. Artikel auf tagesanzeiger.ch. (Infoset berichtete)

Kinder und Jugendschutz im Schweizer Fussball

Der Schweizerische Fussballverband (SFV) und Pro Juventute präsentieren ihr neustes gemeinsames Konzept für Kinder- Jugendschutz im Schweizer Fussball. Oberstes Ziel ist für die beiden Kooperationspartner, die Integrität von Trainerinnen, Trainern sowie Kindern in den SFV-Vereinen zu stärken und zu schützen. Medienmitteilung der Pro Juventute.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01