Suchen

Alle News im Überblick

Informationen der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention at

Die aktuelle Ausgabe (pdf, 4S.) der at-informationen (Frühling 2018) steht zum Download bereit. Rauchstopp in der Apotheke; PatientInnen einfach und sicher zur Ber tung bei der Rauchstopplinie anmelden; Aufbau des Vereins «Forum Tabakprävention und Behandlung der Tabakabhängigkeit in Gesundheitsinstitutionen Schweiz» FTGS.

Österreich: Regierung kippt Rauchverbot

In Österreich darf weiterhin in vielen Kaffee- und Wirtshäusern geraucht werden: Die Regierung hat ein für Mai geplantes Verbot zurückgenommen - mit mehreren fragwürdigen Begründungen. Weiter dürfen ab 2019 Tabakwaren nur noch an Volljährige verkauft werden. Ausserdem wird in Autos das Rauchen verboten, wenn Kinder und Jugendliche mit darin sitzen. Artikel auf Spiegel Online, Artikel auf Zeit Online.

Hohe Verfügbarkeit von Alkohol führt vor allem bei Armen zu höherem Konsum

Menschen mit niedrigen Einkommens konsumieren mit höherer Wahrscheinlichkeit viel Alkohol, wenn dessen Verfügbarkeit hoch ist. Demgegenüber wird der Alkohol-Konsum bei den hohen Einkommensgruppen von der Zahl der Verkaufsstellen in ihrer Nachbarschaft weit weniger beeinflusst. Die Ergebnisse des Forscherteams der Universität Edinburgh und Glasgow legen nahe, dass Massnahmen zur Reduzierung des Alkoholkonsums, die allein auf das Konsumentenverhalten abzielen, weniger aussichtsreich sind. Die Forscher argumentieren, dass ein radikaler Politikwechsel nötig wäre, um gegen die gesundheitliche Ungleichheit bei den alkoholbedingten Schäden vorzugehen. Die Veränderungen sollten die Reduzierung der Verfügbarkeit von Alkohol beinhalten. Beitrag auf BBC, Artikel auf nacoa.de. In Schottland werden auf den 1. Mai Mindestpreise auf Alkoholika eingeführt, Artikel auf BBC.

Tabak und Nikotin: Neue Fakten geben Orientierung

Der Nikotinmarkt verändert sich schnell: Neben der klassischen Zigarette werden vermehrt auch die Wasserpfeife, Snus und seit wenigen Jahren E-Zigaretten sowie Tabakprodukte zum Erhitzen konsumiert. Doch sind diese Produkte auch wirklich risikoärmer? Sucht Schweiz bringt nun Klarheit: In einem Factsheet-Dossier sind die neusten Forschungsergebnisse zu Inhalten, Verwendung und Gesundheitsfragen pro Produktekategorie übersichtlich dargestellt. Für Menschen, denen der Rauchstopp nicht gelingen will, kann der Umstieg auf alternative Produkte sinnvoll sein, aber die Verbreitung weiterer Produkte führt nicht automatisch zu einer Verbesserung der öffentlichen Gesundheit.

Deutschland: Schlupflöcher der illegalen Online-Casinos

Online-Casinos nutzen das deutsche Regelungs-Chaos für illegale Angebote. Nun schlagen Suchtforscher und Juristen Alarm. Artikel auf swp.de

Volksinitiative: Werbeverbot soll Kinder und Jugendliche vor Tabak schützen

Die Initiative "Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung" will ein Werbeverbot in der Verfassung verankern: Untersagt werden soll jede Art von Werbung für Tabakprodukte, die Kinder und Jugendliche erreicht. Zudem soll der bestehende Artikel zur Kinder- und Jugendförderung um den Gesundheitsschutz ergänzt werden. Artikel der Basellandschaftlichen Zeitung,  Video-Beitrag auf tagesanzeiger.ch, Kommentar auf tagesanzeiger.ch. www.kinderohnetabak.ch

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01