Suchen

Alle News im Überblick

Deutschland: Seit einem Jahr gibt es Cannabis in der Apotheke

"Gras" aus der Apotheke - das ist seit einem Jahr in Deutschland möglich. Dazu braucht man einen Arzt, der es verschreibt und frische Ware. Doch Patienten klagen: Genau bei diesen Punkten hake es noch gewaltig, Artikel auf Deutsche Welle, Artikel auf Spiegel Online. Bereits verdienen Unternehmen mit dem Cannabis bereits viel Geld. Und es soll mehr werden, Artikel auf Deutsche Welle

Tabak-Atlas legt die Strategien der Zigarettenindustrie offen

9730 Dollar hat die Tabakindustrie im Jahr 2015 an jedem Toten verdient. An jedem Menschen, der an den Folgen des Rauchens gestorben ist. Insgesamt machten die Unternehmen mehr als 62 Milliarden Dollar Profit, und insgesamt starben weltweit mehr als sechs Millionen Menschen an jenen Folgen. Weil in wohlhabenden Ländern weniger Menschen rauchen, erschliessen die Firmen neue Märkte. Besonders in Asien, dem Nahen Osten und Afrika versuchen die Tabakunternehmen, ihre Zigaretten besser unter die Leute zu bringen. In Niger, Lesotho und Mauretanien etwa steigt die Anzahl der Raucher seit Jahren kontinuierlich an. Beitrag mit Videomaterial auf tagesanzeiger.ch

Halluzinogene: Psilocybin-Rätsel vor Lösung?

Die Wirkstoffe Psilocybin und Psilocin, die in manchen Pilzarten enthalten sind, verursachen beim Konsum LSD-ähnliche, halluzinogene Wirkungen. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Warum Pilzarten, die oft nicht näher verwandt sind, diese Wirkstoffe produzieren, war bislang aber ein Rätsel. Dieses könnte nun vor der Lösung stehen. Artikel auf praevention.at

Das Mittel hinter Amerikas Schmerz

In einigen Gliedstaaten nimmt der Heroinkonsum rasant zu. Am Anfang der Epidemie standen verschreibungspflichtige Schmerzmittel wie Oxycontin der US-Pharmafirma Purdue. Wie kam es zu dieser Entwicklung? Ausführlicher Beitrag der NZZ.

Mut zum Risiko

Das Erlernen eines kompetenten Umgangs mit Risiken ist aus suchtpräventiver Sicht mehrfach relevant. Sie dient dem Aneignen von personalen Ressourcen wie Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeitserwartung und hat so eine schützende Wirkung. Die aktuelle Ausgabe (01/2018) von laut & leise widmet sich dem Zusammenhang von Risikokompetenz und potentiell abhängig machenden Genussmitteln. Das Magazin wird herausgegeben von den Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich.

Deutschland: Crystal Meth nur regional von Bedeutung

Der Konsum von Methamphetamin, auch bekannt als Crystal Meth, scheint in Deutschland nur in einzelnen Regionen eine Rolle zu spielen. Hingegen zählen neue psychoaktive Substanzen inzwischen zu den am meisten konsumierten illegalen Drogen nach Cannabis. Das zeigt eine repräsentative Studie mit regionalen Auswertungen einzelner Bundesländer. Beitrag auf drugcom.de

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01