Alle News im Überblick
Berichte über neue psychoaktive Substanzen
Die Europäische Drogenbeobachtungsstelle EBDD und Europol haben zwei neue Berichte zu den Substanzen Methoxyacetylfentanyl und Cyclopropylfentanyl herausgegeben (auf Englisch).
Traumatisierte junge Geflüchtete: neues Angebot zur Weiterbildung und Vernetzung von Fachleuten
Junge Geflüchtete haben auf ihrem Weg in die Schweiz oft Schreckliches erlebt. Aufgrund der vielen Anfragen zum Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen hat das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer des Schweizerischen Roten Kreuzes eine nationale Webplattform aufgebaut. Diese präsentiert Unterstützungsangebote und vermittelt Informationen zu Weiterbildungsangeboten und Veranstaltungen für Fachleute und Begleitpersonen. Artikel auf Specta, www.traumatisierung.migesplus.ch
Animationsfilme zur Abhängigkeit von Cannabis & Co.
Bin ich abhängig von Cannabis? Ist Ecstasy schädlich fürs Gehirn? Machen Amphetamine alt? Zum Thema Sucht und Drogen gibt es eine Menge Fragen. Ein paar davon beantwortet drugcom.de in kurzen Animationsfilmen (Youtube Kanal) auf verständliche Weise.
Rauchverbot in Österreich: Auf der Kippe
Während es fast überall in Europa strenge Gesetze zum Nichtraucherschutz gibt und Gäste von Kneipen und Restaurants zum Rauchen vor die Tür gehen müssen, darf in vielen österreichischen Kaffee- und Wirtshäusern noch gequalmt werden. Damit sollte eigentlich bald Schluss sein: Die Vorgängerregierung, eine grosse Koalition aus SPÖ und ÖVP, hatte die Gastronomen verpflichtet, abgetrennte Räume für Raucher einzurichten, und zuletzt ein vollständiges Rauchverbot ab dem 1. Mai 2018 beschlossen. Jetzt will die neue Regierung das beschlossenes Qualmverbot wieder kassieren. Es entbrennt ein Kulturkampf. Artikel auf Spiegel Online.
Entwurf zu Verordnungen zum Geldspielgesetz
Das im vergangenen Jahr vom Parlament verabschiedete neue Geldspielgesetz sieht vor, dass Schweizer Casinos neu auch im Internet Spiele anbieten dürfen (Infoset berichtete). Noch vor der Referendumsabstimmung über das neue Gesetz hat der Bundesrat die Vernehmlassung eröffnet zu den Verordnungen für die Umsetzung der neuen Bestimmungen. Unter anderem klärt der Bundesrat mit den Verordnungen, was unter kleinen Pokerturnieren ausserhalb von Spielbanken zu verstehen ist, die das Gesetz zulassen will. Und er schlägt für den Schutz vor Spielsucht im Online-Bereich konkrete Massnahmen vor. Damit klärt er verschiedene Einzelheiten und schafft so in bisher noch offenen Fragen volle Transparenz, bevor die Bevölkerung im Juni 2018 in einer Referendumsabstimmung über das Geldspielgesetz befindet. Die Abstimmung findet am 10. Juni statt, die Vernehmlassung zu den Verordnungen endet am 15. Juni. Medienmitteilung des Bundesrates, Artikel der Luzerner Zeitung.
Suchtprävention und Jugendschutz zeitgemäss gestalten
Die Arbeitsgemeinschaft Suchtpolitik NAS-CPA hat eine Grundposition (pdf, 4S.) zu den Themen Suchtprävention und Jugendschutz erarbeitet und veröffentlicht. Die Grundposition regt die Mitglieder der NAS-CPA zur Reflexion der Präventions- und Jugendschutzaktivitäten in ihren jeweiligen Fachbereichen sowie zu deren Weiterentwicklung an. Die Grundposition schafft zudem eine Wissensgrundlage und einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung zeitgemässer Präventions- und Jugendschutzmassnahmen, die ausserhalb der Zuständigkeit der NAS-CPA und ihrer Mitglieder liegen.
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht