Alle News im Überblick
Der Totenkopf, der vor Rauschgift warnte
1968 lancierte die Stadtpolizei einen Wettbewerb für Zürichs erste Kampagne gegen Drogen. Die Jury entschied sich für den Entwurf des Grafik-Studenten Andreas Fierz. Im Interview (pdf, 6S.) wirft Fierz einen Blick zurück – auf die Zeit und sein Plakat, das nur kurz hing, aber bis heute für Aufsehen sorgt.
Zürcher Kokain-Report
Pro Tag werden in der Stadt Zürich 1.7 Kilogramm Kokain konsumiert. Das ergab eine Abwasserstudie der Universität Lausanne. Die Wochenzeitung WOZ nahm diesen Befund zum Anlass für eine ausführliche Recherche zum Thema Kokain. Dabei spürten die Journalisten Daniel Ryser und Olivier Würgler folgenden Fragen nach: Was hat es mit dem Stoff, der Zürich offenbar antreibt, auf sich? Welche Wege nimmt die Substanz, welche Auswirkungen haben Konsum und Handel auf unsere Gesellschaft? Der 52-seitige Report kann kostenlos bei der WOZ bestellt werden. Im Report wird auch ein medizinischer Kokainabgabeversuch erwähnt, der im Rahmen von PROVE durchgeführt wurde. Der Schlussbericht von 1994 (pdf, 5S.) zu diesem Versuch ist auf den Seiten der SSAM erhältlich.
Basel-Stadt: Unbefriedigende Ergebnisse bei Alkoholtestkäufen an Jugendliche
Alkoholtestkäufe an Jugendliche zeigen unbefriedigende Resultate. In über vier von zehn getesteten basel-städtischen Verkaufsstellen wurde im Jahr 2017 Bier oder Wein an unter 16-Jährige verkauft. Bei den erstmals an Veranstaltungen durchgeführten Alkoholtestkäufen fallen die Ergebnisse noch unbefriedigender aus: In 65 Prozent der Fälle haben Jugendliche illegitimer Weise Alkohol erhalten. Medienmitteilung des Gesundheitsdepartementes.
Schweiz startet Zusammenarbeit mit der Europäischen Drogenbeobachtungsstelle
Die Schweiz und die Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) haben im September 2017 eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterzeichnet. Nun wurden die Bereiche definiert, in denen künftig enger kooperiert werden soll. Das Arbeitsprogramm der nächsten Jahre wurde heute von Pascal Strupler, Direktor des Bundesamtes für Gesundheit BAG, und Alexis Goosdeel, Direktor des EMCDDA, in Bern unterzeichnet. Medienmitteilung des BAG.
Neue QuaTheDA-Zertifizierungsstelle
Die in der Westschweiz tätige Zertifizierungsstelle EdelCert hat ein Gesuch um Anerkennung bei Infodrog gestellt, um die Berechtigung zur Zertifizierung von Institutionen nach der QuaTheDA-Norm zu erhalten.
Es gibt kein risikoarmes Rauchen
Schon eine Zigarette am Tag treibt das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen überproportional in die Höhe. Im Vergleich zu Personen, die 20 Zigaretten am Tag rauchen, entspricht das Risiko für eine Herzerkrankung bei einer Zigarette am Tag nicht etwa einem Zwanzigstel. Vielmehr haben Männer, die eine Zigarette am Tag rauchen, bereits 46 Prozent des Risikos, das bei 20 Zigaretten am Tag entsteht. Artikel auf drugcom.de
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht