Alle News im Überblick
Deutlich mehr Alkoholverkäufe an Jugendliche
Das Fazit ist ernüchternd: Die Bier- und Spirituosenverkäufe an minderjährige Urner sind massiv angestiegen. Mehr als die Hälfte der getesteten Urner Verkaufsstellen hielten sich nicht an die geltende Gesetzgebung. Artikel der Luzerner Zeitung.
Unterrichtsmaterial zum Thema "Selfies, Sexting & Selbstdarstellung"
Im Rahmen der Unterrichtsreihe "Mobile Medien – Neue Herausforderungen" veröffentlicht die EU-Initiative klicksafe.de Unterrichtsmaterialien zu den Themen "Selfies, Sexting & Selbstdarstellung". Die Unterrichtsmaterialien richten sich dabei an LehrerInnen und MultiplikatorInnen und bieten sinnvolle Hilfestellungen und praxisbezogene Tipps für den Unterricht.
Frauen in Sri Lanka dürfen weiterhin keinen Alkohol kaufen
In Sri Lanka dürfen in Zukunft weiterhin nur Männer Alkohol kaufen. Eine Reform, durch die Frauen in Sri Lanka das gleiche Recht wie Männern gewährt werden sollte, wurde von Präsident Maithripala Sirisena laut einem Bericht der BBC verhindert. Demzufolge sagte er, dass er angeordnet habe, die geplante Änderung zurückzuziehen. Artikel auf Spiegel Online.
Suchtmittel Nasenspray
Abschwellende Nasensprays sind die gängigen Mittel vieler Menschen bei verstopfter Nase in der kalten Jahreszeit. Doch dass Nasensprays bereits innerhalb von zwei Wochen abhängig machen können, wissen viele nicht. Darüber will das SWR-Verbrauchermagazin "Marktcheck" heute Abend um 20.15 Uhr aufklären und bringt den Beitrag: "Suchtmittel Nasenspray – mehr als 100.000 Deutsche sind abhängig."
Factsheet zu Neuen psychoaktiven Substanzen
Das Factsheet (pdf, 44S.) gibt Empfehlungen für die Suchtprävention und hält spezielle Informationen für Fachkräfte und Multiplikatoren aus der Suchthilfe bereit. Dargestellt werden z. B. Konsumenten-Typen und Konsummotive, Bezugs- und Informationsquellen von Konsumenten, Indikatoren für einen NpS-Konsum, Tipps für den Umgang mit NpS-Konsumenten in der Beratungsstelle sowie Schnittstellen zu Kooperationspartnern. Herausgeber der Landes-Caritasverband Bayern e.V. im Rahmen den Projektes MINDZONE.
Cannabis, LSD, MDMA: Sind illegale Drogen die bessere Medizin?
Lange war Cannabis in Deutschland illegal und jeder Kiffer ein Gesetzesbrecher. Seit Anfang 2017 dürfen Ärzte die Droge verschreiben, ganz legal, als Medikament. Zugleich wird in mehreren Studien erforscht, ob auch andere illegale Drogen einen medizinischen Nutzen haben können. Das Ziel der Forscher ist nicht, Cannabis, MDMA oder Magic Mushrooms als Freizeitdrogen zu legalisieren. Sondern herauszufinden, ob aus diesen Drogen Medikamente zu machen sind, die Kranken helfen können. Zeit Campus hat bei Chemikern und Medizinern nachgefragt, an welchen Substanzen sie gerade forschen und ob es Drogen wie LSD bald in der Apotheke zu kaufen gibt. Zum Beitrag
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht