Suchen

Alle News im Überblick

Rauchen verboten: Jetzt auch unter freiem Himmel

Rauchen unter freiem Himmel - das soll künftig eingeschränkt werden. Ob an Bushaltestelle, Bahnhof-Perron, Restaurant-Terrasse oder Kinderspielplatz: Raucher werden zurückgedrängt, Verbote häufen sich. Wegen der Gesundheit der Nichtraucher, wegen des Abfalls – oder einfach, weil die Raucher heute eine Minderheit sind? Eine Reportage der Rundschau.

Das vergessene Leiden beim Kokain-Kick

Die illegale Produktion von Kokain durch das organisierte Verbrechen hat in Kolumbien in den letzten Jahrzehnten Hunderttausende von Opfern gefordert. Die Konsumenten des Stoffs sollten davor nicht ihre Augen verschliessen. Artikel der NZZ.

Chancengleichheit - Schwerpunkt im Spectra Online

Die aktuelle Ausgabe (119, Januar 18) widmet sich der Chancengleichheit. Themen sind das Nationale Programm Migration und Gesundheit (2002–2017), Forschungsergebnisse zu Faktoren, die gesundheitliche Ungleichheiten produzieren, sowie Massnahmen, die diese beseitigen sollen. Das Spectra wird vom BA für Gesundheit herausgegeben.

Trump-Regierung startet Kampf gegen das Kiffen

Seit dem 1. Januar ist der Verkauf von Cannabis in Kalifornien erlaubt - und damit ist in dem US-Bundesstaat der weltweit grösste legale Markt für entsprechende Produkte entstanden. Bislang konnte die Branche mit Raten von mehr als 30 Prozent in nur einem Jahr in den USA relativ ungestört wachsen - doch das ändert sich nun. Anzeige Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat den Kampf gegen die Legalisierung von Marihuana in den einzelnen Bundesstaaten begonnen. Justizminister Jeff Sessions wies die Staatsanwälte in einem Schreiben an, das auf Bundesebene geltende Verbot der Droge künftig durchzusetzen. Beitrag auf Spiegel Online.

Macht das Smartphone abhängig? Ja, sagen zwei Apple-Investoren

Forscher untersuchen vermehrt die Zusammenhänge zwischen steigenden Depressions- und Suizidzahlen bei Teenagern sowie zunehmender Smartphone-Nutzung. Ein Team von US-Forschern nennt die besonders betroffene Generation «iGen» – in Anlehnung an das iPhone. Zwei Grossaktionäre des iPhone-Herstellers Apple haben den Konzern nun aufgefordert, gegen Smartphone-Sucht vor allem bei Kindern und Teenagern vorzugehen. In einem Schreiben rufen sie den Konzern dazu auf, neue Kindersperren zu entwickeln. Software solle Eltern helfen, zu kontrollieren, wie oft und wie lange ihre Kinder Smartphones nutzten. Ausserdem solle Apple den Einfluss von exzessiver Handynutzung auf die Psyche untersuchen, so die Aktionäre. Artikel auf tagesanzeiger.ch

Ein Glas Wein löst beim Fötus einen Rausch aus

Lediglich 60 Prozent der werdenden Mütter sind abstinent. Die anderen konsumieren weiter Alkohol. 20 Prozent der Schwangeren trinken gar ein bis zweimal pro Woche. Zwar keinen harten Alkohol und auch nicht bis zum Rausch. Auf einen Schluck Wein wollen sie aber nicht verzichten. Ana Paula Simões-Wüst, Leiterin der Studie und Biologin am Universitätsspital Zürich, erstaunt dieses Verhalten. «Die Meinung ist noch weit verbreitet, dass ein Gläschen nicht schadet.» Artikel auf 20 Minuten.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01