Suchen

Alle News im Überblick

Studie zur Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe

90 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die in sozial- und sonderpädagogischen Einrichtungen leben, besitzen ein eigenes Smartphone. Auch ist die Ausstattung mit digitalen Medien wie Desktops und Laptops in solchen Einrichtungen sehr hoch. Dennoch hat fast jeder fünfte von ihnen keinen kostenlosen Zugang zum Internet und auch seltener Zugang zu Spielkonsolen und Tablets als Kinder und Jugendliche in Familienhaushalten. Diese Ergebnisse liefert die frisch publizierte Studie MEKiS - Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe. In dieser Studie wurde erstmals die aktuelle Situation zu Medieninfrastrukturen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe und zu Medienkompetenzen und medienerzieherischem Handeln von Fachpersonen erhoben. Abgeleitet wurden elf Empfehlungen zur Förderung einer aktiven Medienkultur in der stationären Jugendhilfe.

Frauen, Flucht und Sucht

Die Fachtagung hatte das Ziel, für die Situation geflüchteter Frauen, ihre Bedürfnisse und Belastungen zu sensibilisieren, die Zusammenhänge von posttraumatischen Belastungsstörungen durch Krieg und Flucht, Suchtmittelkonsum, Sprachbarrieren und kulturellen Besonderheiten zu verdeutlichen und Anregungen und Hilfen für die praktische Arbeit in Beratung, Betreuung und Behandlung zu geben. Und nicht zuletzt arbeitsfeldübergreifend Erfahrungsaustausch und Kooperationen zu initiieren. Mehr dazu lesen Sie in der Tagungsdokumentation. Die Fachtagung fand im Potsdam statt und wurde vom Verband der Drogen- und Suchthilfe fdr organisiert.

Cannabis und Schadensminderung in Deutschland

Aktuelle drogenpolitische Diskussionen über Cannabis drehen sich v. a. darum, wie diese Substanz in Zukunft rechtlich reguliert werden soll. Angesichts des anhaltend weit verbreiteten Konsums und der damit verbundenen Risiken, sollten jedoch mögliche Strategien zur Reduzierung der potenziellen Schäden für Konsumierende und die Gesellschaft bei der Gestaltung einer adäquaten Cannabispolitik berücksichtigt werden. Dieser Fachartikel (pdf, 11S.) in der Zeitschrift Suchttherapie gibt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten zur Reduzierung der Konsumrisiken.

Weihnachten und Silvester: Wie viel Alkohol für unsere Jugendlichen?

Sollen Jugendliche zur Feier auch anstossen? Ab welchem Alter und wie viel Alkohol soll's sein? Solche Fragen stellen sich Eltern an den Jahresendfesten. Denn Alkohol wirkt bei jungen Menschen anders. Sucht Schweiz informiert und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.

Weingläser werden immer grösser

Eine Bestandsaufnahme historischer und moderner Trinkgefässe zeigt: Weingläser sind heute fast siebenmal so gross wie vor 300 Jahren. Ein Team an der Universität Cambridge betrachtete insgesamt 411 Gläser aus fünf verschiedenen Quellen. Demnach fassten jene Gläser, die in der Periode um 1700 entstanden, im Mittel etwa 70 Milliliter; erst um 1860 erschienen Gefässe auf der Bildfläche, die ein modernes Viertele gefasst hätten. Heutzutage hat ein durchschnittliches englisches Weinglas ein Volumen von 450 Millilitern. Artikel auf Spektrum.de

4 Motionen zur Tabakprävention

Vier Mitglieder des Nationalrates aus vier Parteien haben am 14. Dezember gemeinsam vier Motionen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Tabakwerbung eingereicht. Medienmitteilung der Allianz für ein starkes Tabakproduktegesetz.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01