Alle News im Überblick
Die SBB erwägen ein Rauchverbot in allen Schweizer Bahnhöfen
Ab Dezember wollen die SBB ein Rauchverbot in fünf Bahnhöfen testen. Das geht aus einem unpublizierten Papier hervor. Begründet wird dies mit den Kundenbedürfnissen. Ab Ende 2018 soll das Verbot schweizweit gelten. Artikel der NZZ. Zur Schadstoffbelastung auf Perrons und in Bahnhofshallen liegen zwar nur wenige Daten vor, diese sprechen aber für ein Rauchverbot. Artikel im Tages Anzeiger.
Suchtforschungstelegramm der Bayerischen Akademie
Das aktuelle Forschungstelegramm (Nr. 36, pdf, 11S.) der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen steht zum Download bereit. Aus dem Inhalt:
- Einfluss von moderatem Alkoholkonsum auf Hirnstruktur und -funktion
- Reduziert eine Substitutionsbehandlung im Gefängnis das Mortalitätsrisiko nach der Entlassung? Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie aus England
- Trinkverhalten von Personen verschiedener Herkunftsregionen in Deutschland
Das Geschäft mit Zigarren läuft gut
In der Schweiz sind die Ausgaben für Zigarren und Zigarillos in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Viele glauben, dass Zigarren weit weniger schädlich seien als Zigaretten. Was so aber nicht stimmt. Beitrag in der Hauptausgabe der Tagesschau vom 25. Oktober 2017.
Schwere Herzschäden durch Crystal Meth
Crystal Meth schädigt nicht nur das Gehirn. Bei längerem Konsum können sich auch schwerwiegende Herzprobleme und Gefässschäden einstellen. Nicht immer verbessert sich die Situation Betroffener bei Abstinenz. Beitrag auf drugcom.de
Peers können den Tabakkonsum bei jüngeren Rauchern reduzieren
Die Teilnahme an einer Kurzintervention, die von Gleichaltrigen in der Gemeinschaft durchgeführt wird, kann dazu beitragen, das Rauchen unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu reduzieren. Die zeigt eine aktuelle Studie aus den USA. Artikel (Englisch) auf ScienceDaily.
Deutschland: Kommt die Entkriminalisierung von Cannabis?
Je näher Deutschland einer möglichen Jamaika-Koalition rückt, desto grösser wird die Wahrscheinlichkeit einer kontrollierten Freigabe von Cannabis. Das wäre angesichts jahrelanger, zäher Debatten geradezu eine Revolution, Artikel der FAZ. Strafrechtler und die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) fordern von den Bundestagsfraktionen die Einsetzung einer Enquete-Kommission Cannabis. Die Enquete-Kommission soll die konkrete Ausgestaltung und Möglichkeiten einer Regulierung prüfen und konzipieren, Artikel in der Ärztezeitung.
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht