Alle News im Überblick
Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen
Laut dem Jahresbericht 2016 (pdf, 6S.) betrug die durchschnittliche jährliche Auslastung der stationären Therapieeinrichtungen 87%. Gegenüber dem Vorjahr ist eine Abnahme von rund 3 Prozentpunkten zu verzeichnen. Die durchschnittliche Auslastung der stationären Therapieeinrichtungen zwischen 2006 und 2016 beträgt 87% und bleibt damit stabil auf hohem Niveau.
Jugendschutz ohne Tabakwerbeverbot?
Das Tabakproduktegesetz wurde 2016 mit dem Auftrag an den Bundesrat zurückgewiesen, den Jugendschutz zu verankern, aber Werbeverbote zu streichen. Die Voten von Parlamentariern liessen Präventionsexperten perplex zurück. Ständerat Josef Dittli (FDP) erklärte, keine Daten zu kennen, die «explizit belegen, dass Raucherzahlen allein wegen Werbeverboten zurückgehen». Obwohl das umfassende Werbe-, Promotions-, und Sponsoringverbot für Tabak Bedingung für die Ratifizierung des WHO-Rahmenabkommens zur Eindämmung der Tabakepidemie ist, wurde dieses von keinem Vertreter der Parlamentsmehrheit erwähnt. Dieser Artikel handelt von der «Selbstkontrolle» der Tabakwerbung und ihren Hintergründen, die erklären, warum Jugendschutz ohne umfassendes Werbeverbot unmöglich ist. Beitrag in der Schweizerischen Ärztezeitung.
Europäischer Leitfaden für den Umgang mit Drogenproblemen
Dieser Leitfaden und das dazugehörige Online-Material bieten einen Bezugspunkt für die Planung oder Bereitstellung gesundheitlicher und sozialer Antworten auf Drogenprobleme in Europa. Die geeignetsten Massnahmen hängen von den spezifischen Drogenproblemen, den Kontexten, in denen diese auftreten, und den möglichen und sozial akzeptablen Interventionen ab. Durch die Bereitstellung wichtiger Informationen soll dieser Leitfaden den Beteiligten bei der Bewältigung dieser Herausforderungen helfen, neue Programme zu entwickeln und bestehende zu verbessern. Herausgeber ist die Europäische Drogenbeobachtungsstelle EMCDDA, Artikel der Salzburger Nachrichten.
Neuseeland erwägt Legalisierung von Cannabis
Per Volksabstimmung sollen die Neuseeländer in den kommenden drei Jahren entscheiden, ob sie Cannabis legalisieren wollen. Das kündigte die baldige Premierministerin an. Artikel auf Zeit Online.
Tessin: Vorstoss im Grossen Rat fordert Rauchverbote an bestimmten öffentlichen Orten
Am Bahnhof oder vor dem Eingang des Büros noch kurz eine Zigarette rauchen: Geht es nach CVP-Grossrätin Nadia Ghisolfi, soll es damit im Tessin bald vorbei sein. In einem Vorstoss im Grossen Rat fordert sie Rauchverbote auf öffentlichen Spielplätzen, bei Haltestellen des öffentlichen Verkehrs und vor dem Eingang öffentlicher Gebäude. Artikel auf 20 Minuten.
Erhöhtes Schlaganfallrisiko bei Konsum von Methamphetamin
Der Konsum von Methamphetamin, auch bekannt als Crystal Meth, kann verheerende Auswirkungen auf die Gefässe im Gehirn haben. Ein australisches Forschungsteam erläutert die zugrundliegenden Mechanismen. Beitrag auf drugcom.de
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht