Suchen

Alle News im Überblick

Wie Zigarettenrauch die Zellen in der Lunge verändert

Langjährige Raucher haben ein stark erhöhtes Lungenkrebsrisiko. Das liegt daran, dass die Rauch-exponierten Zellen in der Lunge molekulare Veränderungen ansammeln. Diese sind jedoch nicht in Stein gemeisselt. Artikel auf NZZ Online.

Hepatitis-C-Medikamente sind bald für alle Betroffenen verfügbar

Per 1. Oktober fällt die Vergütungseinschränkung für weitere Hepatitis-C-Medikamente. Damit können erstmals alle PatientInnen unabhängig vom Virentyp und vom Krankheitsfortschritt behandelt werden. Das Bundesamt für Gesundheit hatte die neuen und hochwirksamen Medikamente mit einer sogenannten Limitatio belegt (Infoset berichtete). Aufgrund der hohen Preise wurden die Therapien nur Patienten vergütet, die einen fortgeschrittenen Leberschaden aufwiesen. Medienmitteilung des Bundesamtes für Gesundheit, Artikel (pdf) im BAG Bulletin 39/2017, Mitteilung vom Verein Hepatitis Schweiz.

Alkoholindustrie: wie sie die Öffentlichkeit täuschen

Die meisten Organisationen der Alkoholindustrie verbreiten falsche Angaben über den Zusammenhang zwischen Alkohol und Krebs. Fachartikel (englisch) im Drug and Alcohol Review.

Das Alkoholverbot für Raststätten wankt

Nachdem der Nationalrat den Verkauf und den Ausschank von Alkohol auf Autobahnraststätten zulassen will, hat auch die "Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen" des Ständerates dasselbe vorgeschlagen. Die "Koalition für eine verantwortungsvolle Alkoholpolitik" ruft den Ständerat in ihrer Medienmitteilung dazu auf, den Schutz der Bevölkerung nicht dem Alkohol zu opfern, Beitrag der Berner Zeitung. (Infoset berichtete)

Online-Suchtberatung: Webportal SafeZone.ch auch auf Französisch

Die Online-Suchtberatung SafeZone.ch ist neu auch auf Französisch verfügbar. Nach dem Erfolg in der deutschen und italienischen Schweiz können nun auch die französischsprachigen User ihre Fragen zum Thema Sucht und Substanzkonsum an Expertinnen und Experten richten. Diese beraten persönlich und kostenlos online über E-Mail oder einen individuellen Chat. Die Anonymität ist gewährleistet, sodass die User offen über sehr persönliche Probleme sprechen können. Medienmitteilung des BAG.

Abkommen zwischen der EU-Drogenbeobachtungsstelle und der Schweiz

Die Europäische Drogenbeobachtungsstelle EBDD und das Bundesamt für Gesundheit haben eine Vereinbarung über eine künftige Zusammenarbeit beschlossen. Der Fokus des Abkommens liegt auf (1) die Vergleichbarkeit der Daten über Drogen, (2) den Austausch von Fachwissen zu den neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) und (3) den Erfahrungsaustausch über gesundheitliche und soziale Folgen, die mit der Drogenproblematik verbunden sind. Mitteilung der EBDD, Mitteilung BAG.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01