Alle News im Überblick
EU-Kommission warnt vor Missbrauch von Chemikalie in Nasensprays als Droge
EU-Kommission warnt vor Missbrauch von Chemikalie in Nasensprays als Droge: Die EU warnt vor Furanylfentanyl und reagiert damit auf mehrere Todesfälle. Furanylfentanyl kommt in Nasenspray vor, wird aber auch als psychoaktive Substanz konsumiert. Artikel auf Focus.de. Die Europäische Drogenbeobachtungstelle hat zudem ein Bericht (pdf, 21S.) zu Furanylfentanyl herausgegeben.
Alkohol-Testkäufe 2016: Jedes dritte alkoholische Getränk unerlaubt verkauft
2016 sind schweizweit insgesamt rund 8500 Alkohol- Testkäufe durchgeführt worden. In 32% aller Fälle sind alkoholische Getränke verkauft worden, obwohl die Testkäuferinnen und -käufer die gesetzliche Alterslimite dafür nicht erfüllten. Dies entspricht einer Zunahme von 3% gegenüber dem Vorjahr, wobei diese hauptsächlich auf die veränderte Zusammensetzung der Testkäufe zurückzuführen sein dürfte. Bericht (pdf, 4S.) und Medienmitteilung der Eidg. Alkoholverwaltung EAV, Medienmitteilung vom Fachverband Sucht.
«Randständige» ohne Lobby
«Der Dreck muss weg, unser Profit leidet darunter» – in Worten der SBB kommt die Aussage natürlich etwas zahmer. Sie wollen die «Randständigen wegweisen», um ihre Bahnhofsgastronomie aufzuwerten, wie sie vor ein paar Tagen angekündigt haben. Ein Beitrag im Stadtblog vom Tages Anzeiger.
Via sicura wirkt
Die Evaluation des Bundesrates zur Via-sicura-Vorlage zeigt, dass die getroffenen Massnahmen Wirkung zeigen. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu zeigt sich in ihrer Medienmitteilung besonders darüber erfreut, dass beispielsweise das Alkoholverbot für Neulenkende und Berufschauffeure sowie das Lichtobligatorium für Motorfahrzeuge am Tag die Verkehrssicherheit verbesserten. Auch Infrastrukturmassnahmen haben grosses Potenzial. Schade ist hingegen, dass wichtige geplante Massnahmen nicht umgesetzt werden sollen.
Alkoholverkauf an Minderjährige: Bundesrat ersetzt strafrechtliches Verfahren durch Ordnungsbusse in marginaler Höhe
Der Bundesrat schafft die Bestrafung von Händlern, die Alkohol an unter 16-Jährige und Spirituosen an unter 18-Jährige verkaufen faktisch ab: Anstatt strafrechtlichem Verfahren und Bussen bis zu 80'000.- Franken drohen fehlbaren Händlern in Zukunft nur noch Ordnungsbussen von 200.- Franken. So hält es der Bundesrat in der revidierten Ordnungsbussenverordnung fest, die derzeit in Vernehmlassung ist. Der Fachverband Sucht wehrt sich in seiner Stellungnahme (pdf, 3S.) vehement dagegen und verlangt, dass die betreffenden Punkte ersatzlos aus der Verordnung gestrichen werden.
Basel-Stadt: Monitoring Sucht 2017
Der Monitoringbericht 2017 ist der achte von der Abteilung Sucht des Gesundheitsdepartements veröffentlichte Bericht. Der erste Teil gibt einen Überblick über aktuelle suchtpolitische Themen im Kanton Basel-Stadt. Dem zweiten Teil sind die Kennzahlen zur Nutzung des Suchthilfeangebots (ambulante und stationäre Therapie, Schadensminderung) sowie Aktivitäten und Massnahmen im Bereich der Prävention und Repression zu entnehmen.
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht