Alle News im Überblick
Suchtforschungstelegramm der Bayerischen Akademie
Das aktuelle Forschungstelegramm (Nr. 35, pdf, 12S.) der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen steht zum Download bereit. Aus dem Inhalt:
- Einfluss von Berater/innen und Interventionsvariablen auf die Veränderungsmotivation nach einer motivierenden Kurzintervention zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums
- Impulsivität und kognitive Verzerrungen unter Glücksspielern mit Präferenz für unterschiedliche Spiele
- Prävalenzschätzung zum Alkoholkonsum während der Schwangerschaft und zum fetalem Alkoholsyndrom
Testkäufe in den Kantonen
Diese Tabelle des BAG enthält eine Übersicht der Kantone, welche unangekündigte Alkoholtestkäufe durchführen. Mittels Testkäufen wird der Vollzug des Alkoholverkaufsverbots an unter 16- bzw. unter 18-Jährige kontrolliert.
Parlamentarische Initiative fordert Entkriminalisierung von Cannabis
Die Fraktion der Grünen hat eine parlamentarische Initiative (17.440) eingereicht, mit der sie Cannabis erwachsenen Menschen straflos zugänglich machen will. Damit wird im Bundeshaus eine alte Debatte neu lanciert: Schon 2004 standen gelockerte Cannabisregeln zur Debatte (damals vom Bundesrat vorgeschlagen), 2007 ging es dann um die Volksinitiative «Für eine vernünftige Hanf-Politik». In beiden Fällen sprach sich das Parlament für die Beibehaltung des Verbots aus, das Volk im Jahr 2008 ebenso. Artikel auf tagesanzeiger.ch
Darum steigert Alkohol den Appetit
Alkohol liefert dem Körper jede Menge Energie, und zwar sieben Kilokalorien pro Gramm. Nur Fett hat mit neun Kilokalorien pro Gramm eine höhere Energiedichte. Der Konsum von Alkohol müsste daher eigentlich sättigen. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Alkohol fördert den Appetit. Die Folge: Alkohol regt dazu an, mehr zu essen. Wer viel Alkohol trinkt, ist daher auch mit höherer Wahrscheinlichkeit übergewichtig. Ein britisches Forschungsteam konnte im Tierexperiment aufzeigen, dass bestimmte Nervenzellen im Gehirn durch Alkohol aktiviert werden. Artikel auf drugcom.de
Memorandum: Stigma von Suchterkrankungen überwinden
Stigmatisierung schadet Betroffenen und verstärkt Suchtprobleme. Wertschätzung und Befähigung (Empowerment) müssen im Zentrum von Prävention und Behandlung von Suchtkrankheiten stehen. Das Memorandum (pdf, 12S.) "Das Stigma von Suchterkrankungen verstehen und überwinden" ist online erhältlich. Das Memorandum wurde von einer Arbeitsgruppe der Universität Greifswald formuliert und wird anlässlich des 40. fdr+sucht+kongresses im Berlin Mitte Mai diskutieret. Artikel auf Konturen Online.
Im Kaufrausch: Wenn Alltägliches zur Sucht wird
Arbeiten, Sport treiben, im Internet surfen oder Einkaufen sind scheinbar harmlose und alltägliche Handlungen. Doch für manche Menschen können sie zum Zwang werden. Sie entwickeln ein geradezu süchtiges Verhalten. Wie kann das passieren? Artikel auf drugcom.de
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht