Alle News im Überblick
Cannabidiol (CBD) – Das Cannabis, das nicht berauscht?
Das Thema CBD ist brandaktuell und wirft viele Fragen auf. Was ist CBD, welche CBD-haltigen Produkte gibt es, wie werden sie verwendet und wie wirken sie? Was muss man über die Risiken wissen und wie steht es um rechtliche und gesundheitliche Fragen? Sucht Schweiz gibt in einem neuen Factsheet (pdf, 4S.) Antworten. Mitteilung von Sucht Schweiz.
BAG erweitert Vergütung von Medikamenten gegen Hepatitis C
Das Bundesamt für Gesundheit weitet die Vergütung der neuen Arzneimittel gegen Hepatitis C per 1. Mai 2017 auf weitere Patientengruppen aus. Neu können bestimmte Patientengruppen, bei denen die Krankheit schneller fortschreitet oder das Übertragungsrisiko erhöht ist, ohne Einschränkung behandelt werden (Infoset berichtete). Wie ein Bericht aufgezeigt hat, sind umfassende neue Massnahmen gegen die Verbreitung von Hepatitis C laut BAG in der Schweiz nicht notwendig. Medienmitteilung des BAG. Das Netzwerk Schweizerische Hepatitis-Strategie kritisiert diese Schlussfolgerung des BAG und bedauert es, dass das BAG auf eine nationale Hepatitis Strategie verzichtet. Medienmitteilung des Netwerkes.
Suchtpolitik 2016: Ein Überblick über Fort- und Rückschritte
Auf dieser Weltkarte sind die Fort- und Rückschritte nationaler Suchtpolitiken eingezeichnet. Dokumentiert von den ARUD Zentren für Suchtmedizin.
Menschen erzählen, warum sie nicht mehr kiffen
Als sie jünger waren, schien es ihnen noch eine grossartige Idee, ihre Tage und Nächte wegzukiffen und ihre ganze Kohle für mittelschlechtes Gras rauszuhauen. Dann passierte etwas: Der Kifferfreund war weg, oder Angstzustände waren plötzlich da – oder einfach die Erkenntnis, dass es ziemlich öde sein kann, denn ganzen Tag Rauch zu inhalieren und sich über immer gleiche schlechte Witze kaputt zu lachen. Das Trendmagazin Vice hat ein paar Leute gefragt, warum sie nicht mehr Marihuana rauchen.
Die Hanf-Legalisierung ist überfällig
Dass die Schweiz jetzt, wenn auch zaghaft, eine Legalisierung von Cannabis vorbereitet, ist überfällig. Die Kriminalisierung der Konsumenten hat offensichtlich keine abschreckende Wirkung mehr. Zudem wissen die Kiffer nicht, was für Düngemittel sie beim Rauchen mitinhalieren und wie stark der Stoff überhaupt ist, den sie zu sich nehmen. Beides ist gefährlich, beides liesse sich über eine legale Abgabe korrigieren. Beitrag im Tages Anzeiger
Fertig geraucht? Apotheken in beiden Basel unterstützen beim Rauchstopp
Im Mai 2017 startet die zweite Kampagne zur Rauchstoppberatung in Apotheken beider Basel. Die Kampagne wird, wie bereits im Vorjahr, von den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft in Kooperation mit den Apotheker-Verbänden beider Basel durchgeführt. Letztes Jahr nahmen über 600 Personen eine Kurzberatung zum Rauchstopp in Anspruch. Medienmitteilung vom Gesundheitsdepartement Basel.
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht