Suchen

Alle News im Überblick

Praxishandbuch Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit

Die digitale Transformation vollzieht sich in einer gesamtgesellschaftlichen Wirkung und ist damit für die Disziplin, Profession und Klientel Sozialer Arbeit in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Querschnittsthema geworden. Eine frei zugängliche Publikation möchte dieser Entwicklung begegnen, indem sie Studierenden, Lehrenden, Forschenden und der Praxis Sozialer Arbeit perspektivenöffnende Befunde digitaler Projektarbeit in der Sozialen Arbeit zur Verfügung stellt, die eine gelingende Gestaltung des digitalen Wandels in den Fokus rücken.

  • Digitalisierung
  • Weiterbildung

Waadt verbietet den Verkauf von Puffs und elektronischen Zigaretten an Minderjährige

Ab dem 15. Juli 2024 wird der Verkauf von Vapes (elektronische Zigaretten und Puffs) an Minderjährige im Kanton Waadt verboten. Werbung an öffentlichen Orten oder Veranstaltungen, die für Jugendliche zugänglich sind, sind ebenso verboten wie der Konsum in geschlossenen Innenräumen.

  • Jugendliche
  • Tabak | Nikotin

Publikation des Berichts «Cannabis, Jugendschutz und Prävention»

Im Auftrag des BAG brachte Infodrog in Erfahrung, welche präventiven und cannabisspezifischen Massnahmen die Kantone zum Schutz Minderjähriger eingeführt haben oder planen, mit Fokus auf die jugendspezifischen Lebensbereiche. Im Bericht werden zudem zentrale präventive Begleitmassnahmen bei einer Neuregulierung von Cannabis diskutiert.

  • Cannabis
  • Infodrog
  • Jugendliche
  • Prävention
  • Schadens­minderung

Drogentote Deutschland: Warum die Zahl steigt und was dagegen helfen könnte

In Deutschland gab es 2023 so viele Drogentote wie noch nie. Die Kokainschwemme in Europa und vor allem der steigende Crackkonsum tragen ihren Teil dazu bei. Möglichkeiten, Betroffenen den Drogentod zu ersparen, werden nicht ausreichend genutzt.

  • Deutschland
  • Schadens­minderung

EMCDDA wird zur EUDA

Die EMCDDA wurde am 2. Juli 2024 zur Drogenagentur der Europäischen Union (EUDA). Es ist aber nicht nur der Name der sich ändert: Das neue Mandat verleiht der Agentur erheblich mehr Befugnisse, um die Aufgaben zu erfüllen, die erforderlich sind, um die derzeitigen und künftigen Herausforderungen im Zusammenhang mit illegalen Drogen zu bewältigen.  Dies wird in drei Schlüsselbereichen geschehen: Überwachung, Vorsorge und Kompetenzentwicklung im Hinblick auf bessere Interventionen.

  • Institution
  • International

Website: so konsumiert die Schweiz

Der Konsum illegaler Substanzen ist für viele Menschen ein normaler Teil ihres Lebens. Trotzdem wird das Thema tabuisiert und kriminalisiert. Ein Projekt möchte dazu beitragen, das Tabu zu brechen. Weg von Stigma, Angst, Vorurteil und Willkür. Hin zu einer Anerkennung der Realität und einem verantwortungsvollen Umgang damit. Aus diesem Grund erzählen auf der Website substanzielles.ch verschiedene Menschen, die den Konsum psychoaktiver Substanzen in ihren Alltag integriert haben, ihre Geschichten.

  • Freizeitdrogenkonsum

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01