Alle News im Überblick
Uneinheitliche Umsetzung des Ordnungsbussenverfahrens für Cannabiskonsum
Seit dem 1. Oktober 2013 sollte der Cannabiskonsum und -besitz bis zu 10 Gramm durch Erwachsene (BetmG Art. 28b) nicht mehr mit einer Verzeigung geahndet, sondern mit einer Ordnungsbusse bestraft werden. Damit wollte der Gesetzgeber die Grundlage für die Gleichbehandlung aller Cannabiskonsumierenden in der Schweiz schaffen und die Kosten für Verwaltung und Justiz reduzieren. Sucht Schweiz hat in einer neuen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit erstmals untersucht, ob diese Ziele erreicht wurden. Die Analyse hat grosse Unterschiede im Vollzug zu Tage gefördert. Medienmitteilung von Sucht Schweiz.
Österreich: Drogenbericht 2016
Erstmals seit Jahren gibt es in Österreich wieder einen Anstieg bei den Drogentoten. Im Berichtszeitraum 2015 starben insgesamt 153 Menschen aufgrund von akuten Intoxikationen ("Überdosierung") nach dem Konsum von Suchtmitteln. Im Jahr zuvor waren es 122 Menschen. Bei den meisten dieser Fälle waren Opioide (Heroin bzw. suchtgifthaltige Medikamente) im Spiel. Doch auch unerwartet hoch dosierte Ecstasy Tabletten haben 2015 zu einigen Todesfällen geführt. Positiv ist die Tatsache, dass die Zahl der Einsteiger/innen (15- bis 24-Jährige) in den risikoreichen Opioidkonsum weiter rückläufig ist. Das geht aus dem aktuellen Drogenbericht (pdf, 291S.) der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) hervor. Medienmitteilung vom Institut Suchtprävention in Linz.
Bericht zur Alkoholpolitik in den europäischen Ländern
Die Publikation "European Report on Alcohol Policy. A Review" der European Alcohol Policy Alliance Eurocare steht zum Download bereit
Ist Kiffen total normal?
Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Droge - sagt die Forschung. Aber was genau bedeutet das? Greift womöglich eine Mehrheit zum Joint? Tatsächlich liegen die meisten jungen Menschen weit daneben, wenn sie den Cannabiskonsum Gleichaltriger einschätzen sollen. Fehleinschätzungen haben allerdings Auswirkungen auf den eigenen Konsum. Artikel auf drugcom.de
Neuer Webauftritt von Infoset
Der Relaunch von Infoset hat einiges an Neuigkeiten zu bieten. Die Internetseite ist neu in einem responsiven Design gestaltet. Damit können Sie Infoset bequem auch auf Ihrem Smartphone oder auf einem Tablet nutzen. Neu finden Sie auf Infoset einen umfassenden Stellenanzeiger für den Suchtbereich. Weiter können Sie über Infoset direkt im suchtindex.ch nach Angeboten der Schweizer Suchthilfe suchen. Last but not least hat Infoset auch eine angepasste Seitenstruktur und wurde die Navigation leicht angepasst. Dabei haben wir grossen Wert darauf gelegt, dass die Änderungen der gewohnten Infoset-Logik folgen, damit Sie wie gewohnt mit Infoset weiterarbeiten können. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
Prävention von Drogentodesfällen - Fakten, Zahlen und Beispiele aus der Praxis
Die Broschüre (pdf, 74S.) der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen steht zum Download bereit. Die aktualiserte Broschüre wurde um weitere Beiträge zu Drugchecking, Drogenkonsumräumen sowie zu Naloxon-Take-Home-Programmen ergänzt.
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht