Alle News im Überblick
Bericht EKSN: neues Instrument für eine risikosensible Suchtpolitik
Die Schweizer Suchtpolitik ist ein «Flickenteppich». Dies ist die Haupterkenntnis einer Bestandsaufnahme, welche die Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (EKSN) 2022 vorgelegt hat. Nun hat die EKSN einen Orientierungsrahmen für die Politik erarbeitet, mit dem sie psychoaktive Produkte massgeschneidert und risikosensibel regulieren kann.
- Politik
Der Infodrog Newsletter | Juli 2024 ist erschienen
Der Newsletter umfasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog. Aktuelle Themen sind unter anderem:
-
Aktualisiertes Faktenblatt Fentanyl
-
Tagung Suchthilfe & Polizei: Anmeldung ist offen
-
Chur sagt Ja zum Konsumraum
-
Alkoholtestkäufe 2023: Noch immer zahlreiche Verkäufe an Jugendliche
-
Schweiz: Aktuelle Zahlen zu Tabak und Nikotin
-
Bericht: OAT und DAM in der Schweiz
Der Newsletter kann hier abonniert werden.
- Infodrog
- Institution
Webinar: «Rauchstopp / Früherkennung Lungenkrebs» frei zugänglich
Das Webinar zum Thema «Wie man die Sterblichkeit bei Lungenkrebs reduzieren kann, und wie die Krebsliga beim Rauchstopp hilft» ist frei zugänglich. Das Webinar wurde aufgezeichnet und kann auf der Webseite der Krebsliga, zusammen mit wichtigen Informationen zum Thema, eingesehen werden.
- Frühintervention
- Prävention
- Tabak | Nikotin
Schweiz: Aktuelle Zahlen zu Tabak und Nikotin
Im Jahr 2022 rauchten 24% der Bevölkerung ab 15 Jahren. Damit ist der Anteil der Raucher:innen seit der letzten Erhebung 2017 um 3 Prozentpunkte zurückgegangen – dies, nachdem er vorher lange Zeit stabil geblieben war. Am deutlichsten abgenommen hat die Raucherquote bei den Personen mit Tertiärausbildung. Der Anteil der stark rauchenden Personen (ab 20 Zigaretten pro Tag) hat sich in den letzten 30 Jahren mehr als halbiert. Neuartige Tabakprodukte oder E-Zigaretten allerdings sind vor allem bei jüngeren Personen beliebt und werden vermehrt konsumiert.
- Forschung | Statistik
- Jugendliche
- Tabak | Nikotin
Die Ergebnisse der Gesundheitsbefragung zu Tabak auf swissstats.bfs.admin.ch
Alkoholtestkäufe 2023: Noch immer zahlreiche Verkäufe an Jugendliche
Nach wie vor wird zu vielen Jugendlichen in der Schweiz widerrechtlich Alkohol verkauft. Vor allem im Online-Bereich braucht es wirksame Alterskontrollen. Die Resultate weisen auf eine weitgehende Nichteinhaltung des Gesetzes hin: 89,7% der 156 Jugendlichen haben nach einer Online-Bestellung bei Gastronomie-Betrieben Alkohol erhalten (2022: 84,0%). In keinem Fall wurde das Alter bei der Bestellung kontrolliert und bei der Lieferung wurde nur in 14,3% der Fälle nach dem Alter oder einem Ausweis gefragt (2022: 19,1%).
- Alkohol
- Jugendliche
Psychopharmaka in der Demenzbehandlung
Das Bulletin thematisiert unterschiedliche Psychopharmaka in verschiedenen Settings. Im ersten Teil liegt der Fokus auf den Antidementiva, die in erster Linie zur Behandlung der kognitiven Symptome der Demenz eingesetzt werden. Der zweite Teil konzentriert sich auf Antipsychotika, Antidepressiva und Benzodiazepine, die häufig bei Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Symptomen der Demenz (BPSD) eingesetzt werden. Der letzte Teil thematisiert die Situation in den Pflegeheimen.
- Alter
- Medikament
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht