Alle News im Überblick
Website: Abwasserrückstände von Drogen, Medikamenten, Alkohol und Tabak
Die Website über die Rückstände von Drogen, Medikamenten, Alkohol und Tabak im Abwasser in der Schweiz ist online gegangen. Die Website präsentiert die Ergebnisse der Abwasseranalysen, die seit 2021 in 10 Schweizer Städten gesammelt wurden und erschliesst neue Datenquellen, die eine umfassende Beobachtung der Suchtproblematik in der Bevölkerung ermöglichen. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, das von der Eawag, der UNIL und dem BAG getragen wird.
- Forschung | Statistik
Chur sagt Ja zum Drogen-Konsumraum
Die Churer Stimmbevölkerung hat einen Kredit über 3,88 Millionen Franken für den Drogen-Konsumraum mit 66 Prozent Ja-Stimmen deutlich angenommen. Chur hat eine der grössten offenen Drogenszenen der Schweiz. Mit einem Konsumraum sollen die suchterkrankten Menschen ihre gesundheitliche und soziale Situation stabilisieren können. Durch den begleiteten und räumlich geschützten Konsum erhofft sich die Stadt eine drastische Reduzierung der offenen Szene.
- Schadensminderung
- Stadt
Die EKSN ruft zu wirksamen Massnahmen im Umgang mit Crack auf
Um den wachsenden Problemen aufgrund des Crack-Konsums und dem Drogenkonsum im öffentlichen Raum entgegenzuwirken, hat die Eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten EKSN einen dringenden Aufruf veröffentlicht. Dieser skizziert die aktuelle Situation und zeigt die erforderlichen Massnahmen auf.
- Kokain | Crack
Deutschland: Zahl der Drogentoten so hoch wie noch nie
Mehr Menschen sterben auch in Deutschland durch ihren Drogenkonsum. 2023 hat das Bundeskriminalamt 2227 drogenbedingte Todesfälle registriert – etwa doppelt so viele wie vor zehn Jahren und rund zwölf Prozent mehr als im Vorjahr (1990 Fälle). Darunter waren 1844 Männer und 383 Frauen. Das Durchschnittsalter lag bei 41 Jahren und ist somit weiter angestiegen.
- Deutschland
- Diversität
- Forschung | Statistik
Weitere Informationen und Zahlen auf bundesdrogenbeauftragter.de
Runder Tisch zur Crack-Situation mit BAG, Städten, Kantonen und Fachleuten
Der Crack- und Freebase-Konsum hat in der Schweiz schnell zugenommen. Daher fehlt es teilweise an bedarfsgerechten Einrichtungen für suchtkranke Menschen. Da die Substanzen vermehrt im öffentlichen Raum konsumiert werden, beschäftigt diese Entwicklung vielerorts auch die Bevölkerung. Deshalb hat sich das BAG zum zweiten Mal mit Städten, Kantonen und Fachorganisationen an einem runden Tisch zur aktuellen Situation ausgetauscht.
- Kanton
- Kokain | Crack
- Stadt
Der Infodrog Newsletter | Juni 2024 ist erschienen
Der Newsletter umfasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog. Aktuelle Themen sind unter anderem:
-
Bericht 2024: «Kiffen, sniffen, spicken & Co. – Neue Erkenntnisse aus der Welt der psychoaktiven Substanzen»
-
Informationsblatt «NoA-Coach» für Fachpersonen und Institutionen im Bereich Sucht
-
Broschüre «Drugs - Just Say Know» wieder erhältlich. Fachstellen in der Schweiz können ab sofort bestellen
-
Neues Beratungsangebot stopsmoking – Infodrog lanciert mit der Krebsliga Schweiz Rauchstoppberatung online und per Telefon
-
Fachartikel zum Thema Medikamentenabusus
-
Studienergebnisse zu Opioidabhängigkeit zeigen neuen Weg auf
Der Newsletter kann hier abonniert werden.
- Infodrog
- Institution
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht