Suchen

Alle News im Überblick

Kalifornien: Warum die Legalisierung von Cannabis gescheitert ist

Blühender Schwarzmarkt, steigende Kriminalität: In Kalifornien hat die Legalisierung von Cannabis mehr Probleme als erwartet geschaffen. Die Reporterin Katharina Bracher ist nach Kalifornien gereist, um die Gründe zu erfahren. In der neuen Folge von «NZZ Akzent» berichtet sie auch von einem Polizeieinsatz auf einer illegalen Hanfplantage, den sie begleiten konnte.

  • Cannabis
  • Cannabispolitik
  • Drogenmarkt
  • International

Anabolika Drug Checking wird fortgesetzt (Pilotprojekt)

Im vergangenen Jahr konnte das DIZ (Drogeninformationszentrum Zürich) über fünf Wochen ein spezifisches Drug-Checking für Menschen, welche AAS(anabol androgene Steroidhormone)-Medikamente konsumieren, anbieten. Die abgegebenen Substanzen wurden auf Reinheitsgehalt, Falschdeklarationen, Verunreinigungen usw. analysiert und das Resultat den User:innen mitgeteilt. Das DIZ kann nun bis Ende Jahr 2024, eine längere, zweite Testphase des Angebotes durchführen.

  • Anabolika
  • Drug-Checking
  • Schadens­minderung

Spielsucht: Was tun bei Verdacht auf Glücksspielsucht?

Die Video-Reihe beleuchtet die Situation angehöriger Frauen von Personen mit einer Geld- und Glücksspielsucht. Experten und Expertinnen sprechen über die Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Hilfsangebote. Was können Angehörige tun, um sich selbst zu entlasten? In Anbetracht der Spielsucht einer nahestehenden Person? Die Videos sind mit Untertiteln auf verschiedenen Sprachen verfügbar.

  • Abhängigkeit
  • Angehörige
  • Diversität
  • Online | Bildschirm
  • Verhaltenssüchte

Fachartikel zum Thema Medikamentenabusus

Frei zugänglicher Fachartikel in der Zeitschrift pharma-kritik zum Thema Medikamentenabusus. Der Artikel zeigt auf, dass der Abusus (Missbrauch) verschiedenster Arzneimittel zunimmt , gibt Anwendungsratschläge und Trip­erfahrungen wieder.

  • Medikament
  • Mischkonsum
  • Opioidhaltige Schmerzmittel

Die Neuauflage der Broschüre «Drugs - Just Say Know» ist wieder erhältlich!

Die Broschüre im neuen Design und mit zusätzlichen Inhalten wird ausschliesslich an Fachstellen in der Schweiz versandt. Sie dient der Schadensminderung bei Konsumierenden psychoaktiver Substanzen.

  • Infodrog
  • Schadens­minderung

Studienergebnisse zu Opioidabhängigkeit zeigen neuen Weg auf

Ein Team der Universität Genf entschlüsselte die neuronalen Mechanismen und fand heraus, dass Opiate über denselben Zellrezeptor in zwei verschiedenen Regionen des Gehirns zwei unterschiedliche Wirkungen ausüben. Der eine führt zu einer euphorisierenden Wirkung, der zweite zu einem starken Unwohlsein beim Entzug.  Diese Ergebnisse, die in der Zeitschrift Nature zu lesen sind, stellen die derzeitigen Modelle der Sucht in Frage und eröffnen einen neuartigen Weg zur Verbesserung der Substitutionsbehandlung und zur Entwicklung von Schmerzmitteln mit weniger Nebenwirkungen.

  • Forschung | Statistik
  • OAT
  • Schadens­minderung

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01