Alle News im Überblick
Mediennutzung bei Menschen mit einer stoffgebundenen Abhängigkeit
Medienkonsum kann problematische Ausmasse annehmen, wird aber in Suchthilfeeinrichtungen bei anderweitiger Erstdiagnose oft nicht abgefragt. Wenn er als unentdeckte behandlungsbedürftige Störung während der Therapie vorhanden ist, kann er diese negativ beeinflussen. Der Frankfurter Träger Jugendberatung und Jugendhilfe e. V. wollte mittels einer trägerinternen Studie herausfinden, wie ausgeprägt die Mediennutzung bei seinen Klient:innen ist und wie häufig zusätzlich zu einer stoffgebundenen Abhängigkeit noch ein problematisches Mediennutzungsverhalten auftritt.
- Abhängigkeit
- Online | Bildschirm
- Verhaltenssüchte
Save the Date: 17.12.204 - Tagung Mischkonsum bei Jugendlichen
Die Tagung gibt ein Update aus Praxis und Forschung zur aktuellen Situation des Medikamenten(misch)konsums bei Jugendlichen. Zudem wird ein Fokus gelegt auf Kokain- und Ketaminkonsum bei jungen Menschen sowie Zusammenhänge des Substanzkonsums mit der psychischen Gesundheit diskutiert.
- Infodrog
- Jugendliche
Abhängig nach Nasenspray? – Xylometazolin & Co
Nasensprays sind für viele Menschen ein schneller Weg zur Linderung verstopfter Nasen und gehört zu den meist verkauften Medikamenten überhaupt. Doch was, wenn die vermeintliche Hilfe in eine Abhängigkeit umschlägt? Kann man von Nasensprays überhaupt eine Abhängigkeit entwickeln? Der Podcast und der dazugehörige Blogartikel nimmt das Phänomen der Nasenspray-Abhängigkeit unter die Lupe und gibt wichtige Informationen weiter.
- Abhängigkeit
- Medikament
Vapen – Einstiegsdroge oder Ausstiegshilfe?
Immer mehr Jugendliche vapen und werden dabei sehr schnell nikotinsüchtig. Eine neue Studie zeigt aber auch: E-Dampfer können Erwachsenen helfen, vom Tabak loszukommen. Sind E-Zigaretten Fluch oder Segen? Vapen wird bei Schweizer Jugendlichen immer beliebter, auch schon bei 15-Jährigen, wie die neuesten Zahlen zeigen. Der Hype macht Lungenärzt:innen sowie Präventionsfachleuten Sorgen, denn E-Dampfer sind nicht harmlos – besonders für Jugendliche.
- Forschung | Statistik
- Jugendliche
- Tabak | Nikotin
Die SRF-Puls-Sendung (33 Min.) zum Vapen auf srf.ch
Die Studie (Englisch) zum Rauchausstieg mit der E-Zigarette auf nejm.org
Save the Date: Tagung Suchthilfe & Polizei (SuPo), 5. November 2024
«Cannabis, Crack, synthetische Opioide & Co. – aktuelle Konsumtrends & neue Zielgruppen» ist das Thema der nächsten nationale Fachtagung der Arbeitsgruppe Suchthilfe & Polizei (AG SuPo). Die gute Zusammenarbeit zwischen den Vollzugsbehörden und der Suchthilfe ist entscheidend für den Erfolg der Schweizer Drogenpolitik. Die Tagung soll die Kooperation zwischen den Vollzugsbehörden und der Suchthilfe fördern und praktische Hilfestellungen für konkrete Umsetzungsfragen im Zusammenhang mit neuen Herausforderungen liefern. Die SuPo-Tagung richtet sich an Mitarbeitende der Suchthilfe, der Polizei, Verantwortliche in Städten und Kantonen sowie weitere Interessierte. Programm und Anmeldung werden im Frühsommer publiziert.
- Infodrog
- Interdisziplinarität
- Schadensminderung
- Suchthilfe
Deutschland: THC Grenzwert im Strassenverkehr
Die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland ist beschlossen, einige praktische Fragen müssen jedoch noch geklärt werden: Eine von Bundesverkehrsministerium eingesetzte, aber unabhängig arbeitende Expertenkommission hat nun eine Empfehlung für einen THC-Grenzwert im Strassenverkehr vorgelegt. Sie schlägt eine Konzentration von 3,5 Nanogramm des Wirkstoffes THC je Milliliter Blutserum vor.
- Cannabis
- Cannabispolitik
- Strassenverkehr
Die Medienmitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit auf mbdv.bund.de
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht