Alle News im Überblick
Neuigkeiten von bisch-fit.ch: Erweiterte Quiz-Kategorien!
Die Quizplattform Bisch-fit bietet nun noch mehr Möglichkeiten , das Wissen spielerisch zu testen und zu erweitern. Mit dem Fokus auf die Gesundheit von Jugendlichen bieten das Quiz verschiedenen Themen an, darunter Alkohol, Cannabis und Bildschirme. Ab sofort stehen zwei brandneue Kategorien zur Verfügung: Ernährung und Tabak. Die Quizze sind darauf ausgerichtet, das Wissen von Jugendlichen zu fördern, aber auch Eltern und Fachpersonen dabei zu unterstützen, relevante Informationen zu erlangen.
- Alkohol
- Cannabis
- Tabak | Nikotin
Deutschland: Cannabiskonsum ist jetzt legal
Seit dem 1. April ist in Deutschland der Cannabiskonsum für Erwachsene legal. Unter Auflagen zwar und einen freien Verkauf wird es zunächst auch nicht geben aber die Kriminalisierung der geschätzt rund 5 Millionen Konsument:innen in Deutschland ist nun Geschichte. Was darf man jetzt, was bleibt verboten?
- Cannabis
- Cannabispolitik
- Deutschland
FAQ der Bundesregierung zur Legalisierung auf bundesregierung.de
Der Artikel der Deutschen Welle was jetzt erlaubt ist auf dw.com
31. März: International Drug Checking Day
Der 31. März ist der internationale Tag des Drug Checking. Das Hauptziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass es weltweit Drug-Checking-Dienste und Organisationen gibt. Ausserdem geht es darum die Bedeutung von Massnahmen zur Verringerung drogenbedingter Risiken hervorzuheben. Das Drug-Checking führt, neben der Schadensminderung dazu, dass Entwicklungen bei den Substanzen untersucht werden können.
- Drug-Checking
- International
- Schadensminderung
Das TEDI-Netzwerk (Trans European Drug Information) auf .tedinetwork.org
Der Bericht zu den Europäischen Drug-Checking Entwicklungen auf correlation-net.org
Positionspapier EKKJ: psychische Gesundheit von Jugendlichen fördern
Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) fordert in ihrem Positionspapier bezüglich psychischer Gesundheit ein rasches und nachhaltiges vorgehen, um auf künftige Auswirkungen vorbereitet zu sein. Zu den kurzfristigen Prioritäten gehört ein besseres Versorgungsangebot. Für eine langfristige Wirkung braucht es strukturelle Massnahmen, die bei den Lebensbedingungen und bei der Diskriminierung ansetzen. Weitere Ansatzpunkte sind die Prävention, die Früherkennung und die Frühintervention.
- Expertengruppe
- Jugendliche
- Psychische Gesundheit
Prevention.ch feiert Geburtstag
Vor drei Jahren ging die Plattform prevention.ch online. Prevention.ch bietet Informationen von Fachpersonen für Fachpersonen und wird vom BAG als Austauschplattform bereitgestellt. Hier informieren sich Fachleute aus den Bereichen psychische Gesundheit sowie Prävention von nichtübertragbaren Krankheiten und Sucht gegenseitig über Studien, Projektbeispiele, Veranstaltungen und vielem mehr.
- Frühintervention
- Interdisziplinarität
- Prävention
- Psychische Gesundheit
- Schadensminderung
Online-Umfrage: Spezifische Suchthilfeangebote im Bereich Verhaltenssüchte
Infodrog führt eine gesamtschweizerische Bestandesaufnahme zu den Hilfsangeboten im Bereich der Verhaltenssüchte durch. Gleichzeitig evaluiert Infodrog die Zugänglichkeit und Sichtbarkeit der spezifischen Angebote für Verhaltenssucht und den spezifischen Qualifikationsbedarf der Fachpersonen der Beratung, Therapie und Schadensminderung.
- Abhängigkeit
- Geldspiel
- Infodrog
- Online | Bildschirm
- Verhaltenssüchte
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht