Alle News im Überblick
Historische Anerkennung der Schadensminderung in der Betäubungsmittelkommission
Vom 14. bis zum 22. März 2024 hat die Schweiz in Wien an der 67. Tagung der Betäubungsmittelkommission der Vereinten Nationen teilgenommen, der sie im Zeitraum 2021-2025 als Mitglied angehört. Die Tagung endete mit der Verabschiedung einer Resolution über die Prävention und Behandlung von Überdosierungen, in der das Konzept der Schadensminderung ausdrücklich und zum ersten Mal von der Kommission anerkannt wird.
- Politik
- Schadensminderung
Heroin wird auch in der Schweiz knapp
Mit dem Verbot des Anbaus von Schlafmohn in Afghanistan wird Heroin auch in der Schweiz knapp. Menschen mit einer Abhängigkeit könnten auf synthetische Opioide wie Fentanyl als Ersatzprodukt umsteigen. Derweil sucht das Drogeninformationszentrum DIZ nach Alternativen.
- Heroin | Opioide
- Schadensminderung
In Zürich ist die grösste Cannabisstudie gestartet
7500 Personen sowie die Universität Zürich und die ETH sollen an einer Studie zum Cannabiskonsum im Kanton Zürich teilnehmen. Das Projekt dauert fünf Jahre. Es wird durch Spenden finanziert – dies die wichtigen Eckpunkte der Studie in Zürich. Ziel soll es sein, über die Regulierung von Cannabis sprechen zu können, sagte Paul-Lukas Good vor den Medien. Er ist Präsident des verantwortlichen Vereins Swiss Cannabis Research. Das Forschungsbudget beträgt rund 1.5 Millionen Franken und wird laut Good durch Spenden finanziert.
- Cannabis
- Forschung | Statistik
Der Artikel zum Start auf srf.ch
Weitere Informationen zur Studie auf swisscannabis-research.ch
Das Schweizer Suchtpanorama 2024 ist erschienen
Welches sind die aktuellen Konsumtrends bei Alkohol, Tabak- und Nikotinprodukten, illegalen Drogen und psychoaktiven Medikamenten? Welche Probleme manifestieren sich beim Gebrauch digitaler Medien oder beim Glücks- und Geldspiel? Das jährlich erscheinende Suchtpanorama nimmt sich dieser und weiterer Fragen an und zeigt beispielsweise auf, dass der Anteil vulnerabler Jugendlicher grösser geworden ist und diese ein ein höheres Risiko haben, zu Suchtmitteln wie Nikotinprodukten zu greifen oder in die sozialen Medien zu flüchten.
- Forschung | Statistik
- Jugendliche
- Prävention
- Psychische Gesundheit
Alkohol-Mythen auf dem Prüfstand
Rund um das Thema Alkohol kursieren viele weit verbreitete Irrtümer. Unter dem Titel „Stimmt’s?“ nimmt ein jetzt erschienener Kartenfächer im handlichen Pocketformat zahlreiche Alkohol-Mythen unter die Lupe. Herausgeberinnen der Publikation sind die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), der BKK Dachverband und dem AOK-Bundesverband.
- Alkohol
Faktenblatt Ketamin für Fachpersonen und Konsumierende
Der Konsum von Ketamin birgt Risiken – welche erfahren Sie in diesen Faktenblättern. Zudem geben die Faktenblätter Auskunft über die Substanz, welche Wirkungen Ketamin hat und liefern schadensmindernde Botschaften zum Ketaminkonsum.
- Freizeitdrogenkonsum
- Infodrog
- Ketamin
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht