Suchen

Alle News im Überblick

Kokainrekord: Die Drogenschwemme nimmt kein Ende

180 Tonnen Kokain: So viel haben die Zollbehörden im vergangenen Jahr in den Häfen an der belgischen und niederländischen Nordseeküste beschlagnahmt. Ein neuer Rekord. Die Kontrollen seien besser geworden, sagen die Behörden. Deshalb würde auch die beschlagnahmte Menge Kokain steigen. Überprüfen lässt sich diese Analyse der Behörden nicht. Klar ist, dass die Nachfrage nach Kokain in Europa enorm ist.  Aber wer konsumiert das weisse Pulver in der Schweiz?

  • Kokain | Crack

10 Jahre Schweizer Hepatitis-Strategie

Vor 10 Jahren, am 16. Januar 2014, wurde der Grundstein gelegt für die zivilgesellschaftliche Initiative Schweizer Hepatitis-Strategie. Damals trafen sich 30 Persönlichkeiten aus Medizin, Wirtschaft, Politik und Betroffenenorganisationen am runden Tisch in Bern. Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss war anwesend genau so wie der ehemalige UNAIDS-Direktor Michel Kazatchkine. Initiiert wurde das Meeting vom damaligen Swiss Experts in Viral Hepatitis (SEVhep)-Präsidenten Andreas Cerny.

  • Hepatitis C
  • Schadens­minderung

Diamorphinbehandlung – ist die Hexenjagd eröffnet?

Die aktuelle Ausgabe des Drogenkurier gibt unter anderem einen Einblick in die diamorphingestützte Substitutionsbehandlung und zeigt die Entwicklung in Deutschland auf. Ausserdem wird der Gesetzesentwurf zur Cannabislegalisierung, der den Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis zum Eigenkonsum straffrei machen soll, thematisiert.

  • Cannabis
  • Deutschland
  • OAT
  • Repression
  • Schadens­minderung

Suchthilfestatistik act-info ist im Dezember erschienen

Das Monitoringsystem act-info erhebt laufend Daten über die Klient:innen in den Einrichtungen der Suchthilfe. Es stellt somit eine der wichtigsten Informationsquellen zur Epidemiologie des Substanzmissbrauches und der Abhängigkeitserkrankungen dar. Opioide und Alkohol bildeten auch 2022 nach wie vor die häufigsten Probleme der betreuten Personen.

Lugano: Crackkonsumierende decken sich in Italiens Wäldern ein

In Lugano entwickelt sich eine offene Drogenszene – auch wegen billigem Kokain und Heroin aus Italien. Jonas kennt sich in der Szene aus: Der junge Mann war jahrelang abhängig von Kokain und zog im Sommer von Zürich nach Lugano für einen Neuanfang. Doch der Plan ging nicht auf: «Es ist eine dreckige Szene hier, schlimmer als in Zürich.» Der Stoff kommt aus den italienischen Drogenwäldern nahe der Schweizer Grenze.

  • Heroin | Opioide
  • Kokain | Crack

Faktenblatt: Kiffen, sniffen, spicken & Co. 2023

Das Faktenblatt zur Auswertung des Fragebogens «Freizeitdrogenkonsum» liefert eine kurze Übersicht über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Bericht. Grafiken zu Konsumhäufigkeit, zu soziodemographischen Angaben sowie zu Problemen im Zusammenhang mit dem Konsum von psychoaktiven Substanzen sind im Faktenblatt übersichtlich dargestellt.

  • Freizeitdrogenkonsum
  • Infodrog

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01