Suchen

Alle News im Überblick

Cannabispolitik – wie weiter?

In der Dezember-Ausgabe 2023 befasst sich Spectra mit der Cannabispolitik in der Schweiz. Das Verbot von Cannabis zu nichtmedizinischen Zwecken hat in der Schweiz weder zu einer Verringerung des Konsums noch zu einer Verbesserung der öffentlichen Gesundheit geführt. Wie soll es also mit der Cannabispolitik in der Schweiz weitergehen? Mit dieser Frage setzt sich die aktuelle Ausgabe auseinander.

  • Cannabis
  • Cannabispolitik
  • Repression

Infodrog verlässt das Netzwerk X (ehemals Twitter)

Ab dem 1. Januar 2024 verlässt Infodrog das Netzwerk X (ehemals Twitter). Alle unsere Neuigkeiten sind weiterhin auf unserer Website www.infodrog.ch zu finden und wir werden weiter Neuigkeiten über LinkedIn und unseren monatlichen Newsletter veröffentlichen. Denken Sie daran, den Newsletter zu abonnieren!

  • Infodrog

Grundlagenpapier Queere Vielfalt in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Das Grundlagenpapier bietet einen fachlich fundierten Orientierungsrahmen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) im Themenbereich Queer. Es stellt Fachpersonen, politischen Entscheidungsträger:innen und Zuständigen in Gemeindeverwaltungen eine Grundlage für den professionellen Umgang mit queerer Vielfalt in der OKJA zur Verfügung und trägt damit zum Dialog zwischen den Akteur:innen bei.

SuchtMagazin Nr. 6/2023 zu Suchtverständnis, Rauchen und aktuelle Themen

Welche Bilder und Gedanken gehen Ihnen durch den Kopf, wenn Sie an Sucht denken?  In der aktuellen Ausgabe des SuchtMagazin laden wir Sie ein, mehr über das Suchtverständnis und dessen Bedeutung zu erfahren. Ausserdem thematisiert die Ausgabe die Alterung von opioidabhängigen Menschen, die Meinung der Bevölkerung zum Cannabispilotprojekt sowie dem Tabak- und Rauchstopp und wie die Offene Kinder- und Jugendarbeit die Tabak- und Nikotinprävention weiterentwickeln kann.

  • Abhängigkeit
  • Cannabis
  • Cannabispolitik
  • Infodrog
  • OAT
  • SuchtMagazin
  • Tabak | Nikotin

Depressions-Behandlung: erste klinische Anwendung von Psilocybin

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich bietet als erste Universitätsklinik weltweit Psilocybin-assistierte Therapien für Erwachsene mit einer schwer zu behandelnden Depression an. Nachdem in diversen Studien nachgewiesen werden konnte, dass der psychedelische Inhaltsstoff der Pilze die depressive Stimmung von Patient:innen positiv beeinflussen kann, wird Psilocybin seit diesem Sommer klinisch angewendet.

  • Psychedelika
  • Psychische Gesundheit
  • Therapie

Faktenblatt: HIV bei Menschen die Drogen injizieren

Die Daten für 2022 zeigen einen Anstieg der neuen HIV-Meldungen im Zusammenhang mit dem injizierenden Drogenkonsum in der EU und Norwegen  im Vergleich zu 2021. Der im Jahr 2022 beobachtete Anstieg könnte zum Teil auf den Wiederanstieg der HIV-Tests seit der COVID-19-Pandemie und die verstärkte Migration von Menschen mit einer bekannten HIV-Diagnose  zurückzuführen sein. Betrachtet man aber den langfristigen Trend, so ist ein Rückgang von 37 % gegenüber dem Jahr 2010 zu beobachten.

  • Forschung | Statistik
  • HIV | Aids
  • International
  • Schadens­minderung

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01