Alle News im Überblick
Anabolikakonsum im Freizeitsport
Die nichtmedizinische Anwendung von Anabolika hat über die letzten Jahrzehnte kontinuierlich einer der neusten weltweiten Substanzkonsumstörungen des 21. Jahrhunderts den Weg bereitet und ist mittlerweile ein ernst zu nehmendes Problem für die öffentliche Gesundheit geworden. In einem Artikel, erschienen in Leading Opinions, werden verschiedene Public-Health-relevante Aspekte im Zusammenhang mit Anabolika diskutiert und Lücken sowie Probleme in der medizinischen Versorgung der betroffenen Patient:innen aufgezeigt.
- Anabolika
- Prävention
Bis 2030 soll es keine neuen Infektionen mit HIV und Hepatitis mehr geben
In den letzten Jahrzehnten wurden in der Schweiz bedeutende Erfolge bei der Prävention und Behandlung von HIV-, Hepatitis B- und C-Virus-Infektionen erzielt. Bis 2030 setzt sich der Bundesrat das Ziel, dass es in der Schweiz zu keinen neuen Übertragungen mit diesen Krankheitserregern mehr kommt. Dazu hat er an seiner Sitzung vom 29. November 2023 das neue nationale Programm «Stopp HIV, Hepatitis B-, Hepatitis C-Virus und sexuell übertragene Infektionen (NAPS)» verabschiedet.
- Bund
- Hepatitis C
- HIV | Aids
- Prävention
Studie: Risiken beim Rauchen und Verdampfen von Cannabis
Bisher wird Cannabis am häufigsten als Joint geraucht. Alternative Konsumformen wie Vaporisatoren und E-Joints können die Risiken des Cannabiskonsums reduzieren. Dies zeigt eine Studie im Auftrag des BAG, die von Unisanté in Lausanne in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hausarztmedizin der Universität Bern (BIHAM) erstellt wurde.
- Cannabis
- Forschung | Statistik
Das Faktenblatt mit den wichtigsten Ergebnissen auf bag.admin.ch
Feinheit-Bericht zeigt: Google behindert Suchtprävention
Internetkonzerne blockieren Werbung, die Menschen mit Suchtproblemen helfen könnte. Im Auftrag des BAG haben wir einen Bericht erstellt, der Restriktionen in der Suchmaschine von Google aufzeigt. Besonders irritierend ist, dass die Alkoholindustrie oder Casinos Vorteile gegenüber Organisationen für Suchthilfe und Suchtprävention haben.
- Institution
- KI
- Prävention
- Suchthilfe
Das sind die Kostentreiber im Gesundheitssystem
Ergebnisse einer neuen Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften geben erstmals einen Einblick in die Kostenanteile einzelner Erkrankungen und medizinischer Dienstleistungen im Schweizer Gesundheitssystem. Dafür haben die Forschenden im Detail die Kosten von über 40 Krankheiten sowie Unfälle und Präventionsarbeit untersucht.
- Forschung | Statistik
- Psychische Gesundheit
Fortbildung: Mischkonsum bei Jugendlichen
In letzter Zeit hat vor allem der Mischkonsum bei Jugendlichen Aufmerksamkeit erregt, wobei insbesondere die Kombination von zentralnervös dämpfenden Medikamenten (z.B. Opioide wie Codein, Tramadol; Benzodiazepine wie Xanax) oder der Mischkonsum von dämpfenden Medikamenten mit Alkohol in Erscheinung traten. In der Fortbildung des Fachverbands Sucht, mit Unterstützung von Infodrog, werden Herangehensweisen und Praxisansätze aufgezeigt, wie es gelingen kann, den Zugang zu Beratungsangeboten und schadensmindernden Angeboten für Jugendliche zu verbessern.
- Infodrog
- Jugendliche
- Medikament
- Mischkonsum
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht