Suchen

Alle News im Überblick

Studie über MDMA zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

Die in der Zeitschrift "Nature Medicine" veröffentlichte Studie belegt den Nutzen von MDMA bei der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) im Rahmen einer psychotherapeutischen Nachsorge. Die Anwendung von MDMA führte zu einer Verringerung der Symptome und zu einer Verringerung der funktionellen Beeinträchtigung.

  • Ecstasy | MDMA
  • Forschung | Statistik
  • International

Spiking versus Spekulation

Die Charité Universität in Berlin hat das Phänomen des Spikings (Verabreichung einer Substanz an eine Person ohne deren Wissen/Zustimmung) wissenschaftlich untersucht und festgestellt, dass die Prävalenz sehr gering ist. Hingegen wiesen diejenigen, welche sich als Spiking-Opfer bezeichneten, mehr Angst- und Depressionssymptome auf als die anderen Befragten. Der Umgang mit Ängsten und die Erklärung für unbestätigte spiking-ähnliche Symptome sollte daher in der Prävention mehr berücksichtigt werden.

  • Alkohol
  • Forschung | Statistik
  • Freizeitdrogenkonsum
  • Psychische Gesundheit

Gratis-Videospiele mit integrierten Käufen fördern Suchtentwicklung

Die Vermischung der Grenzen von Video- und Glücksspielen mit sogenannten Lootboxen, wo mit Geldeinsatz ein Zufallsgewinn erzielt werden kann, haben erheblichen Einfluss auf problematisches Spiel bis zu einer Suchtentwicklung. Dies zeigt die Studie Free-to-Play Videospiele von SuchtSchweiz und GREA. Eine Regulierung gibt es bisher in der Schweiz nicht, wird jedoch von Fachseite dringend gefordert.

  • Forschung | Statistik
  • Geldspiel
  • Verhaltenssüchte

World Drug Report 2023

Innerhalb der letzten 10 Jahren ist der Drogenkonsum weltweit um 23% gestiegen, gemäss dem aktuellen Weltdrogenbericht 2023.  Dieser präsentiert sich erstmals in zwei Produkten, einer webbasierten Komponente und einer Reihe von Broschüren. So können die neuesten globalen, regionalen und subregionalen Schätzungen und Trends zu Drogenangebot und -nachfrage auch online abgefragt werden.

  • Abhängigkeit
  • Forschung | Statistik
  • International

Selbstmanagement-App «NoA-Coach» für alle verfügbar

Die Selbstmanagement-App «NoA-Coach» unterstützt Personen, die sich in einer ambulanten Alkoholbehandlung befinden und von einer digitalen Begleitung zwischen den Beratungsterminen profitieren möchten. Interessierte Fachstellen, welche die App in der eigenen Beratungspraxis nutzen möchten, können sich ab sofort bei Infodrog melden. Darüber hinaus existiert die App neu in einer öffentlich zugänglichen Version, welche ohne Anbindung an eine Suchtberatung genutzt werden kann.

  • Infodrog
  • Onlineberatung
  • Selbsthilfe
  • Verband

Genf lanciert Crack-Aktionsplan

Der Genfer Staatsrat hat den auf der 4-Säulen-Politik basierenden Aktionsplan zur Eindämmung der Probleme in Zusammenhang mit dem Crack-Konsum präsentiert. Die Angebote der Schadensminderung werden erheblich aufgestockt und ausgebaut, wie z.B. das «Housing first». Das Budget von jährlich 6 Millionen CHF muss noch vom Grossen Rat genehmigt werden.

  • Kanton
  • Kokain | Crack
  • Schadens­minderung

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01