Alle News im Überblick
Bericht zur Schadensminderung: Monitoring Data Report 2022
Das Ziel des Monitoringberichts Civil Society Monitoring of Harm Reduction in Europe 2022 ist die Verbesserung der Kenntnisse und Informationen in Europa in bestimmten Bereichen der Schadensminderung aus der Perspektive der Organisationen der Zivilgesellschaft. Infodrog hat am Bericht mitgearbeitet und Informationen zum Stand der Schadensminderung in Bern bereitgestellt und ermöglicht damit den Vergleich von verschiedenen Städten in unterschiedlichen Ländern.
- Hepatitis C
- Infodrog
- Schadensminderung
Der Monitoringreport (Englisch) auf correlation-net.org
Weitere Informationen sowie Materialien (Englisch) auf correlation-net.org
Studie: Online- Glücks- und Geldspiele in der Schweiz
Sucht Schweiz und GREA veröffentlichen die zweite Welle der eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung. Sie folgt vier Jahre nach einer ersten Welle und nach Inkrafttreten des neuen Geldspielgesetzes (BGS). Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Anteil der problematischen Spielerinnen und Spieler sich von 2,3 Prozent (2018) auf 5,2 Prozent (2021) verdoppelt hat. Aus diesem Grund lancieren die Kantone die gemeinsame Präventionskampagne gambling-check.ch.
- Forschung | Statistik
- Verhaltenssüchte
Die Studie zum Online-Geldspielverhalten auf suchtschweiz.ch
Substanzen in China und Australien: Zigaretten, Crystal Meth und co.
Eine Packung Zigaretten kostet in Australien heute umgerechnet 40 Fr. Ein hoher Preis, welcher in den nächsten Jahren auf bis zu 100 Fr. steigen wird. Dies ist nur eine der Massnahmen, mit denen die Regierung versucht, den Konsum einer der beliebtesten Drogen der Australierinnen und Australier einzudämmen.
- Alkohol
- Cannabis
- International
- Methamphetamin
SuchtMagazin Nr. 1/2023: Stigmatisierung und Diskriminierung
In der ersten Ausgabe des Jahres thematisiert das SuchtMagazin die Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit einer Suchterkrankung. Im Kern geht es bei der Stigmatisierung darum, aufgrund äusserer Merkmale Menschen mit negativen Bewertungen zu belegen und damit in eine Randgruppenposition zu drängen. Eine Position, welche für Betroffene gravierende Folgen haben kann.
- Infodrog
- Politik
- Suchthilfe
- SuchtMagazin
Weitere Informationen zur aktuellen Ausgabe auf suchtmagazin.ch
Heilende Drogen – So helfen LSD und Psilocybin
Bewusstseinserweiternde Drogen mischen die Welt der Psychopharmaka auf: LSD und Psilocybin versprechen Linderung bei Ängsten und Depressionen, Trauma-Folgen oder Kopfschmerzen. Oft versagen hier gängige Therapien. Das macht die lang verpönten halluzinogenen Substanzen zu Hoffnungsträgern.
- Psychedelika
- Therapie
Viel mehr Hepatitis-Infizierte in der Schweiz als angenommen
Hepatitis ist eine gefährliche, unterschätzte Krankheit, die in der Öffentlichkeit kaum eine Lobby hat. Das sagt der Mediziner Philip Bruggmann, Präsident des Vereins Hepatitis Schweiz: «Hepatitis ist stigmatisiert und tabuisiert, es geht dabei um sexuelle Ansteckungen oder Übertragungen via Blut – darüber wird nicht gerne gesprochen.»
- Hepatitis C
- Schadensminderung
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht