Alle News im Überblick
Kanada: Alkohol ist für die Mehrheit der Notfälle verantwortlich
Laut einer Untersuchung in drei kanadischen Gemeinden war Alkohol an mehr medizinischen Notfällen beteiligt, die junge Menschen in die Notaufnahme brachten, als Cannabis oder Opioide. In der vierjährigen Untersuchung der Notaufnahmen stellte das Canadian Centre on Substance Use and Addiction (CCSA) fest, dass in fast 70 % der untersuchten Fälle Alkohol im Spiel war.
- Alkohol
- Forschung | Statistik
- International
- Kanada
act-info – das Monitoringsystem der Schweizer Suchthilfe
act-info (Akronym für addiction, care and therapy information) fasst verschiedene Statistiken der Suchthilfe und Suchtberatung in der Schweiz zusammen. Sucht Schweiz erhebt die Daten im Auftrag des BAG. Der Jahresbericht über die Suchthilfe im Jahr 2021 und das dazugehörige Faktenblatt sind jetzt verfügbar. Auf der Seite prevention.ch gibt es zu act-info eine Sammlung mit den wichtigsten Informationen.
- Forschung | Statistik
- Suchthilfe
LGBT-Personen: Bericht stellt gesundheitliche Ungleichheiten fest
Ein Forschungsbericht zeigt, dass lesbische, schwule, bisexuelle oder trans Personen (LGBT) in der Schweiz gesundheitlich benachteiligt sind. Dies vor allem hinsichtlich psychischer und sexueller Gesundheit sowie Substanzkonsum. Der Bundesrat will daher prüfen, wie LGBT-Personen besser erreicht werden können.
- Diversität
- Forschung | Statistik
- LGBTIQA+
- Prävention
- Psychische Gesundheit
Mit Nez Rouge sicher nach Hause
Mit seiner Botschaft will Nez Rouge Autofahrer:innen zu verantwortungsvollem Handeln auffordern (das heisst: Es wird im Voraus ein fahrtüchtiger Fahrer bestimmt, wer fahruntüchtig ist, ruft ein Taxi oder einen Bekannten an, verwendet die öffentlichen Verkehrsmittel, übernachtet vor Ort oder nutzt während der Festtage das Angebot von Nez Rouge).
Studie zur Cannabisregulierung
Die Studie wurde im Auftrag der Eidgenössischen Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (EKSN) erstellt. Sie hat zum Ziel, kritische Bereiche und Good Practice bei der Erarbeitung und Umsetzung eines Modells zur Cannabisregulierung zu identifizieren.
- Cannabis
- Cannabispolitik
- Repression
Neuseeland beschliesst lebenslanges Rauchverbot für Jugendliche
Neuseeland hat ein Gesetz für ein lebenslanges Rauchverbot für Jugendliche verabschiedet. Danach darf Tabak an niemanden mehr verkauft werden, der am oder nach dem 1. Januar 2009 geboren wurde. Dieses Mindestalter für den Kauf von Zigaretten wird jedes Jahr heraufgesetzt. Theoretisch müsste damit jemand, der in 50 Jahren eine Schachtel Zigaretten kaufen will, mit seinem Ausweis nachweisen, dass er mindestens 63 Jahre alt ist.
- International
- Jugendliche
- Tabakpolitik
- Tabak | Nikotin
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht