Suchen

Alle News im Überblick

Dokumentation zum WM-Auftakt: Fussball und Bier

Für viele Fans gehört das einfach zusammen: Fussball und Bier. Aber ist das wirklich nur eine harmlose Verbindung von Sport und Genuss? Oder steckt mehr dahinter? Denn Fussballvereine und Brauereien sind in Deutschland oft eng vernetzt. Die Dokumentation «Fussball und Bier - Wo Geld und Alkohol fliessen» ist pünktlich zum WM-Auftakt online verfügbar..

  • Abhängigkeit
  • Alkohol
  • Alkoholpolitik

Wodka, Benzos und Co: Gefährliche Mischung für Jugendliche

In der Schweiz sind seit 2018 mindestens 33 Jugendliche an sogenanntem Mischkonsum gestorben. Den mit Mischkonsums verbundenen Gefahren sind sich die jungen Erwachsene oft nicht bewusst und Angebote, um die Risiken zu mindern, nutzen sie kaum, wie erste Resultate einer Studie belegen.

  • Jugendliche
  • Mischkonsum
  • Prävention

Save the Date: 30. Mai 2023 – QuaTheDA-Symposium

Infodrog und das Bundesamt für Gesundheit führen gemeinsam das nächste QuaTheDA-Symposium durch. Der Titel dieses sechsten Symposiums ist «Qualität – digital»: Lernen Sie verschiedene digitale Tools für die Qualitätssicherung kennen und setzen Sie sich mit der Qualitätssicherung von digitalen Dienstleistungen in der Suchtarbeit auseinander. Wir laden Sie herzlich zum Mitdiskutieren ein.

  • Infodrog
  • Institution
  • Qualität
  • Selbsthilfe
  • Veranstaltung

CHUV: Alkoholprävention bei Jugendlichen, die in die Notaufnahme eingeliefert werden.

Eine Studie mit 344 Patient:innen des CHUV (Universitätsspital Waadt) belegt die Wirksamkeit eines motivierenden Gesprächs, das von der Abteilung für Suchtmedizin in Zusammenarbeit mit der Notfallstation durchgeführt wird. Die Ergebnisse zeigen einen Rückgang des Alkoholkonsums für mindestens ein Jahr, mit einem leichten Rückgang der monatlichen akuten Alkoholepisoden.

  • Alkohol
  • Frühintervention
  • Prävention

Sucht im Alter – Mit Alkohol die Lücke füllen

Ein, zwei oder drei Gläser Wein oder Bier pro Tag – nicht selten auch mehr. Rund sieben Prozent der 65- bis 75-Jährigen trinken chronisch risikoreich. Sie kompensieren mit dem Griff zum Glas häufig das Nicht-mehr-gebraucht-werden, die Sinnfrage im Alter, zu viel Freizeit oder Zwist in der Beziehung. Die Gesundheitssendung Puls thematisiert den Lebensübergang in die Pensionierung.

  • Abhängigkeit
  • Alkohol
  • Alter

Chronische Schmerzen – Leben ohne Opioide

Eine aktuelle Studie zeigt: Der Konsum von Opioiden in der Schweiz hat stark zugenommen. Verschrieben werden die Betäubungsmittel mit Suchtpotenzial auch bei chronischen Schmerzen – entgegen anerkannten Leitlinien und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die SRF-Sendung «Puls» sagt weshalb und nennt Alternativen.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01