Suchen

Alle News im Überblick

Deutschland: Neuer Alkoholatlas erschienen

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) veröffentliche zum Start der Nationalen Krebspräventionswoche 2022 eine neue Auflage des Alkoholatlas, der 2017 erstmalig erschienen ist. Der Atlas fasst aktuelle Daten zum Alkoholkonsum und seinen gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen zusammen und beinhaltet Empfehlungen für gesundheitspolitische Maßnahmen, um den Alkoholkonsum in Deutschland zu verringern.

  • Alkohol
  • Forschung | Statistik

Pionier der Schweizer Drogenpolitik gestorben

Ambros Uchtenhagen ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Er hatte die nationale und internationale Suchtpolitik in den vergangenen Jahrzehnten geprägt. Im Laufe der Zeit wandte er sich von der damals vorherrschenden harten, repressiven Drogenpolitik ab und prägte deren Neuausrichtung hin zu mehr Unterstützung entscheidend mit. Uchtenhagen war massgeblich daran beteiligt, dass es in der Schweiz zu Versuchen mit der kontrollierten Heroinabgabe oder der Abgabe von sauberen Spritzen an Betroffene kam.

  • OAT
  • Politik
  • Repression

Wie geht es der Schweiz wirklich?

Ob wir glücklich, bedrückt oder gestresst sind – Gefühle beeinflussen unseren Alltag, aber auch die Gesundheit. Die Auswertung der Helsana-Emotionsstudie zeigt: Es geht der Schweiz «so lala». Viele Menschen sind zwar «zufrieden» (41%), doch ebenso verbreitet sind Emotionen der Überforderung: Die Befragten sind «erschöpft» (39%), «besorgt» (38%) und «gestresst» (29%).

  • Forschung | Statistik

Kleinere Gläser verringern den Alkoholkonsum

Trinken wir insgesamt weniger mit kleinen Gläsern? Eine kürzlich veröffentlichte Studie aus England fand einen Zusammenhang zwischen der Grösse der Weingläser und dem Weinkonsum der Studienteilnehmer.

  • Alkohol
  • Forschung | Statistik

Erhöht Zigarettenrauchen das Risiko für Depressionen?

Eine Studie hat Anzeichen dafür entdeckt, dass rauchende Menschen ein erhöhtes Risiko für depressive Erkrankungen und psychische Störungen haben könnten. Studienteilnehmende, die aktuell rauchen oder geraucht haben, gaben häufiger an, an Symptomen von psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen, Angst- und Schlafstörungen zu leiden. Auch wenn dies keinen Beweis darstellt, ob das Rauchen ursächlich verantwortlich ist, leisten die Ergebnisse dennoch einen ersten wichtigen Beitrag.

  • Forschung | Statistik
  • Psychische Gesundheit
  • Tabak | Nikotin

Deutschland: Entwicklung des Konsums von Tabak und Tabakalternativen

Vor dem Hintergrund der Zunahme des Konsums von alternativen Tabakprodukten (Shishas [Wasserpfeifen], Tabakerhitzer) und Tabakalternativen (E-Zigaretten) wurde untersucht, wie sich der Konsum entwickelt hat. In allen Altersgruppen nahm bei beiden Geschlechtern der Konsum konventioneller Tabakprodukte ab. Der höhere Anteil des Konsums alternativer Produkte bei jungen Erwachsenen impliziert einen Wendepunkt, der in der Prävention berücksichtigt werden sollte.

  • Forschung | Statistik
  • Tabak | Nikotin

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01