Suchen

Alle News im Überblick

Faktenblatt: Werbeeinnahmen Tabakprodukte in den Medien

Die Werbeeinnahmen für Tabakprodukte in den Schweizer Medien werden 2021 auf 10,4 Millionen Franken geschätzt, was 0,2 % ihrer Werbeeinnahmen entspricht. Diese Beträge sind im Vergleich zum Jahr 2000 massiv gesunken und sind für Medienformate wie Plakatwerbung und Printmedien marginale Einnahmen. Diese Daten wurden von Media Focus erfasst und vom Bundesamt für Gesundheit analysiert.

  • Tabakpolitik
  • Tabak | Nikotin

Basel-Stadt startet als erster Kanton das Cannabis-Pilotprojekt

Am 15. September 2022 startet in Basel-Stadt die Studie zum Cannabisverkauf in Apotheken. Anmeldungen sind bereits möglich.  Die Studie mit dem Namen WEED CARE wird von dem Gesundheitsdepartement Basel-Stadt, der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel und der Universität Basel durchgeführt.

  • Cannabis
  • Cannabispolitik
  • Forschung | Statistik
  • Kanton

So viel kostet eine Zigarettenpackung in der Schweiz wirklich

Wie viel kostet eine Schachtel Zigaretten in der Schweiz eigentlich? Oft wird mit Verweis auf die höchsten Paketpreise behauptet, Zigaretten seien in der Schweiz teuer. Die Analyse von der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention zeigt, dass der tatsächliche Paketpreis deutlich tiefer liegt, als gemeinhin angenommen: unter CHF 7, –.

  • Tabak | Nikotin

Hype um trendige Wegwerf-E-Zigaretten erreicht die Schweiz

Sie sind farbig, fruchtig und passen in jede Hosentasche. Der Absatz von Wegwerf-E-Zigaretten, sogenannten Vapes, boomt auch in der Schweiz. Umwelt-, Jugendschutz- und Gesundheitsexperten weisen auf die Gefahren hin.

  • Jugendliche
  • Tabak | Nikotin

SafeZone.ch – Nutzungszahlen 2021

Rund 1'600 Personen haben 2021 ein Beratungsangebot von SafeZone.ch in Anspruch genommen. Die Anfragen betrafen zumeist Alkohol, Verhaltenssüchte, Kokain und Cannabis. Weitere Auswertungen finden Sie in unserem aktuellen Factsheet.

  • Infodrog
  • Onlineberatung
  • SafeZone.ch

Fragen und Antworten zu «Needle Spiking»

Die mysteriösen Spritzenangriffe kennt man ursprünglich aus England. Nun hat das sogenannte Needle Spiking Spanien erreicht. Unter den Opfern ist auch ein Schweizer. Ein Überblick zu den wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Phänomen. Ausserdem meldeten sich während der Street Parade acht Personen an den Sanitätsposten, die offensichtlich von «Needle Spiking» betroffen waren.

  • Jugendliche
  • Schadens­minderung

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01