Alle News im Überblick
Faktenblatt: Puff Bars
Puff Bars ahmen den äusserst beliebten JUUL und seine vielen Nachahmer-E-Zigaretten nach, sind aber für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Es gibt sie in vielen jugendfreundlichen Geschmacksrichtungen, darunter O.M.G (Orange, Mango, Guave). Sie ermöglichen einen hohen Nikotinkonsum, sind schlank wie USB-Geräte und Wegwerfprodukte und machen Konsument:innen nicht nur schnell nikotinabhängig, sondern stellen auch eine Gefahr für die Umwelt dar.
- Tabak | Nikotin
Magazin laut & leise: Suchtprävention in der Gemeinde
Die Gemeinden finanzieren gemeinsam mit dem Kanton das Netz von Suchtpräventionsstellen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit der Bevölkerung. Die Suchtpräventionsstellen wiederum unterhalten ein breites Angebot für Gemeinden. Die aktuelle Ausgabe laut & leise der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich stellt diese Angebotspalette vor und zeigt auf, warum sich Suchtprävention für Gemeinden auch finanziell lohnt.
- Prävention
Das Magazin laut & leise auf www.gesundheitsfoerderung-zh.ch
Schadensmindernde Informationen zu Medikamentenkonsum
Medikamente werden zum Teil auf dem Schwarzmarkt angeboten, sollten jedoch nur auf ärztliche Verordnung und mit medizinischer Begleitung konsumiert werden. Medikamente dienen zur Behandlung von Krankheiten und können bei falscher Anwendung und gerade beim Mischkonsum gravierende Folgen nach sich ziehen. Das Team von Saferparty Streetwork hat die wichtigen Informationen (Dosierung, Wirkung etc.) zu Medikamenten für den Freizeitsubstanzkonsum zusammengetragen und übersichtlich dargestellt.
- Freizeitdrogenkonsum
- Medikament
- Schadensminderung
Wichtige Informationen zu Medikamentenkonsum auf saferparty.ch
Jahresbericht Sucht: Die Situation im zweiten Pandemiejahr
Der Jahresbericht Sucht 2021 der Stadt Bern zeigt auf, dass die pandemiebedingten Herausforderungen im Sucht-, Obdachlosen- sowie Armutsbereich auch im Berichtsjahr hoch waren. Dennoch hat eine gewisse Normalisierung stattgefunden und es standen auch wieder vermehrt andere Themen im Fokus.
- Abhängigkeit
- Covid-19
- Stadt
Behandlung von Opioidabhängigkeit: Sind Urinproben legitim?
In der Schweiz wird Opioidabhängigkeit mit Medikamenten wie Methadon oder Buprenorphin behandelt. Im Rahmen dieser Behandlungen werden häufig Urinproben durchgeführt. Diese Tests sind jedoch sowohl aus ethischer, rechtlicher als auch aus medizinischer Sicht umstritten.
- Heroin | Opioide
- OAT
- Schadensminderung
Der Artikel über Urinproben bei OAT-Patient:innen auf saez.ch
Hirndoping mit Ritalin & Co.
Immer mehr Menschen nehmen Medikamente, um geistig leistungsfähiger zu sein. Was sagt das aus über unsere Gesellschaft? Dieser Frage geht ein Artikel und eine Dokumentation auf SRF nach. Michael Schaub und Corina Salis Gros vom Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF) der Universität Zürich geben ausserdem Informationen zu «Gehrindoping» und zum Mischkonsum.
- Medikament
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht