Alle News im Überblick
Reportage über Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
Obwohl ein einziger Schluck gravierende Auswirkungen haben kann, trinkt jede vierte Frau Alkohol in der Schwangerschaft. Die dadurch entstandenen Schädigungen beeinflussen das ganze Leben ihrer Kinder. Die «37°»-Reportage «Alkohol im Mutterleib – Folgen für ein ganzes Leben» begleitet Betroffene in unterschiedlichen Lebensphasen: eine junge Frau, die spät die richtige Diagnose bekommen hat und endlich die Gründe für ihre Probleme kennt. Eine Jugendliche, die mit ihrer unsichtbaren Behinderung hadert. Und einen Jungen, der durch entsprechende Unterstützung eine Chance bekommt.
- Alkohol
- Diversität
- Prävention
Psychopharmaka in der Schweiz
Psychopharmaka sind die am häufigsten bezogenen Medikamente in der Schweiz. Gleichzeitig werden sie in der Gesellschaft und auch in der Wissenschaft kontrovers diskutiert. Im Bulletin des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) stehen Antidepressiva, Antipsychotika, Anxiolytika/Sedativa sowie Medikamente bei ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) im Fokus und es werden die bezogenen Mengen, die Kosten, die Konsument:innen sowie die Verschreibenden thematisiert. Die Ergebnisse werden zudem im Kontext der Covid-19-Pandemie diskutiert.
- Benzodiazepine
- Medikament
Schon wenig Alkohol ist wahrscheinlich schlecht fürs Gehirn
Bereits ein dezenter Alkoholkonsum, wie er bei vielen Menschen üblich ist, geht mit einer Schrumpfung und vorzeitigen Alterung des Gehirns einher. Zu diesem Schluss kommen Forscher:innen um Reagan Wetherill von der University of Pennsylvania. Das Team berichtet darüber in der Fachzeitschrift «Nature Communications ». Die Wissenschaftler:innen analysierten medizinische Daten von mehr als 36 000 Erwachsenen. Bei der Auswertung dieser Informationen zeigte sich: Je mehr Alkohol ein Mensch konsumiert, umso deutlicher vermindert ist sein Hirnvolumen. Selbst Alkoholmengen, die weithin als unbedenklich gelten, sind demnach mit messbaren Effekten assoziiert. 50-Jährige beispielsweise, die täglich eine Flasche Bier oder ein Glas Wein zu sich nehmen, weisen einen Hirnverlust auf, der zwei zusätzlichen Lebensjahren entspricht – gemessen an dem durchschnittlichen Volumen, das man für dieses Alter erwarten würde.
- Alkohol
- Forschung | Statistik
Peersymposium 2022
Was sind Chancen und Risiken von Peerarbeit im Nachtleben? Welche aktuellen Trends gibt es auf dem Substanzmarkt? Zu welchen Szenen und Konsumgruppen haben wir nur eingeschränkt Zugang?
Am 04.06.2022 führt Infodrog gemeinsam mit SubsDance (Peerverein in Basel) und Safer Dance Basel ein Peersymposium für Fachpersonen und Peers durch. Die Veranstaltung setzt sich vertieft mit dem Phänomen Freizeitdrogenkonsum auseinander und beleuchtet dabei insbesondere Chancen und Risiken von Peerarbeit.
- Infodrog
- Peers
Aktionswoche für Kinder von suchtkranken Eltern
Vom 21. – 27. März 2022 findet zum vierten Mal in Folge die Aktionswoche für Kinder von suchtkranken Eltern statt. Das Ziel der Aktionswoche ist es, die Öffentlichkeit zu diesem noch immer mit einem Tabu behafteten Thema zu sensibilisieren und ein Klima zu schaffen, in dem Eltern, Kinder, Verwandte und Fachleute das Schweigen brechen und Hilfe und Unterstützung suchen können. Alle Organisationen und Institutionen aus den Bereichen Sucht, Gesundheitsförderung, Familie, Kinder- und Jugendschutz, Erziehung oder verwandten Bereichen sind eingeladen, mitzuwirken, indem sie Aktivitäten, Veranstaltungen oder Öffentlichkeitsarbeit rund um die Thematik organisieren.
- Angehörige
- Jugendliche
- Psychische Gesundheit
- Veranstaltung
Alkohol während der Pandemie: Insgesamt leichter Rückgang
Entgegen allen Befürchtungen haben die Pandemie und die Schutzmassnahmen den Alkoholkonsum in der Allgemeinbevölkerung nur wenig verändert. Eine Untersuchung von Sucht Schweiz im Auftrag des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) zeigt nebst einem leichten Rückgang der durchschnittlich konsumierten Menge auch Veränderungen bei besonders gefährdeten Gruppen. Insgesamt gilt, dass jene, die mehr Alkohol konsumierten, oft mehr Freizeit oder Stress als Grund nennen.
- Abhängigkeit
- Alkohol
- Covid-19
- Forschung | Statistik
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht