Alle News im Überblick
Dokumentarfilm «Suot tschêl blau»: Als im Engadin Heroin kursierte
Samedan bei St. Moritz: ein heimeliges Dorf in malerischer Landschaft. Eine Geschichte, die sich vor rund 30 Jahren zutrug, und die sich so oder ähnlich auch in anderen Schweizer Dörfern abgespielt haben könnte. Auch im Engadiner Dorf entdeckten rebellische Jugendliche in den 1980er-Jahren harte Drogen – ein Trend, der Todesopfer forderte. Der eindrückliche Dokumentarfilm «Suot tschêl blau» geht den Spuren und Gründen dieser Geschichten nach. Der Dokumentarfilm kann auf der Website von SRF angeschaut werden.
- Abhängigkeit
- Angehörige
- Heroin | Opioide
Zürcher Drogensüchtige sorgen für Corona-Überraschung
Im Zentrum für Suchtmedizin «Arud» mitten in der Zürcher Innenstadt ging im Februar 2020 die Angst um. Hier, wo Süchtige unter ärztlicher Aufsicht Heroin und andere Opioide beziehen können, rechnete man mit dem Schlimmsten: Was nun Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin im «Arud», zwei Jahre später, in Form einer Studie vorlegt, versetzt die Fachwelt jedoch in Staunen. Die Studie ist Teil der schweizweiten «Corona Immunitas»-Studie und zeigt am Beispiel des Zentrums «Arud», wie sich die Pandemie auf Menschen in Heroin- oder anderen Ersatzprogrammen auswirkt. Das Ergebnis: Statt schwere oder tödliche Verläufe hatten die rund 1000 Betroffenen durchs Band auffallend milde Corona-Erkrankungen.
- Abhängigkeit
- Covid-19
- OAT
Newsletter von Infodrog ist erschienen
Der Newsletter von Infodrog ist soeben erschienen. Dieser fasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog zusammen.
Ab April 2022 erhalten Sie unseren Infodrog-Newsletter in neuem Kleid und neu monatlich. Mit der Fusion der Webportale Infoset und Infodrog werden wir auch die Newsletter zusammenführen, sodass Sie zukünftig noch besser informiert sind.
Der Newsletter kann hier abonniert werden.
- Infodrog
- Veranstaltung
Sober Curiosity – Alkoholverzicht als popkulturelles Phänomen
Ob in Deutschland oder Frankreich, Alkohol ist Teil der Massenkultur. Doch der Verzicht wird immer mehr zum hippen Statement. Und auch im Pop machen sich Songs über das Betrinken auffällig rar. Die Arte Sendung «Tracks» fragt Künstler:innen wie Kiefer Sutherland, Léonie Pernet oder Lugatti & 9ine: Hat es sich ausgerauscht? Alkoholverzicht als popkulturelles Phänomen ist keine neue Erfindung. Die Straight-Edge-Szene machte in den 90er Jahren schon einmal Nüchternheit erfolgreich zu einem coolen Beweis der eigenen Willenskraft. Influencer:innen wie Millie Gooch lassen heute auf Instagram Millionen Followerinnen und Follower an ihrem Alkoholverzicht teilhaben. Isabella Steiner betreibt in Berlin einen «Späti» in denen alkoholfreier Wein, Bier und Schnaps verkauft wird und die Organisierenden von «Sober Sensation» veranstalten Partys und Festivals, die komplett ohne Alkohol auskommen sollen.
- Alkohol
Schweiz: Einweg E-Zigaretten mit illegalem Nikotingehalt
Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz (AT) ist alarmiert über die zunehmende Verbreitung von «Puff-Bars» unter Jugendlichen. Diese neu auf den Markt gebrachten elektronischen Einwegzigaretten sind hoch dosiert und haben ein sehr hohes Suchtpotenzial. Ihr Nikotingehalt verstösst gegen die gesetzlichen Bestimmungen und sie können einfach via Internet und ohne Alterskontrolle bestellt werden. Eine besorgniserregende Tendenz.
- Marktregulierung
- Tabak | Nikotin
GHB in der Romandie
Eine Studie des Westschweizer Universitätszentrums für Rechtsmedizin relativiert die Bedeutung von Vergiftungen mit GHB (Gammahydroxybuttersäure, umgangssprachlich auch Liquid Ecstasy) im Zusammenhang mit versuchten sexuellen Übergriffen. Im Jahr 2021 wurde nur ein Fall nachgewiesen. Der Gebrauch dieses Moleküls sei eher ein Freizeitvergnügen, doch die schnelle Ausscheidung der Substanz durch den Körper relativiert diese Ergebnisse.
- Forschung | Statistik
- GHB | GBL
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht